 |
Quelle: RTL II
Inhalt:
Der Oberschüler Shinichi Kudo hat ein großes und ehrbares Vorbild: Sherlock Holmes, den Meisterdetektiv, geschaffen von dem Romanschriftsteller Sir Arthur Conan Doyle. In der Tat klärt Shinichi Kudo häufig in Zusammenarbeit mit Kommissar Megure, von der örtlichen Polizei, Kriminalfälle auf. Shinichi Kudo ist über seine Schule hinaus bekannt und besonders bei den Mädchen sehr beliebt. Der Vater seiner Freundin Ran Mori, Kogoro Mori, ist seines Zeichens ein schlampiger Privatdetektiv ohne großen Erfolg im Metier. Diese Tatsache schreibt Kogoro Shinichis Arbeitseifer zu. (Text: RTL II)
Folge 1: Die tödliche Perlenkette
Zu Beginn dieser Episode überführt Shinichi Kudo einen reichen Unternehmer erfolgreich des Mordes. Dann beginnt die eigentliche Geschichte: Shinichi und Ran sind im "Tropical Land", einem Rummelplatz, verabredet. Sie wollen Geisterbahn fahren. Das möchten viele. Unter anderem die Kinderclique Genta, Mitsuhiko und Ayumi. Diese Drei tauchen in späteren Episoden als die "Detective Boys" auf. Ebenfalls in der Geisterbahn fahren die beiden Mädels Hitomi und Reiko, sowie ein Liebespaar, Ayiko und ein junger Mann, der später leider ermordet wird. Als sich zwei finstere Gestalten, Gin und Vodka, dazu gesellt haben, ist die Besetzung vollständig. Der Mord geschieht im finsteren Gruseltunnel. Die Polizei inklusive Inspektor Megure werden an den Tatort gerufen. Natürlich zieht Shinichi Kudo die richtigen Schlüsse und überführt wie immer den Mörder. Doch damit ist der Fall nicht beendet. Er wird verfolgt und niedergeschlagen, und man flößt ihm ein Gift ein, das ihn schrumpfen lässt...
Folge 2: Kleiner Mann ganz groß
Der geschrumpfte Shinichi macht sich auf den Weg nach Hause. Vor dem Haus kracht Professor Agasa mit einer neuen Erfindung durch die Mauer. Nach längerem Hin und Her gelingt es Shinichi, sich zu erkennen zu geben. Er schmiedet mit Professor Agasa einen Plan. Als Ran auftaucht, gibt Shinichi sich als kleiner Verwandter von Professor Agasa aus und behauptet, Conan Edogawa zu heißen. Professor Agasa bittet Ran, Conan mit zu sich nach Hause zu nehmen und eine Weile bei sich zu behalten. Als Ran mit Conan bei ihrem Vater Kogoro Mori, dem erfolglosen Privatdetektiv eintrifft, hat dieser gerade einen neuen Fall übernommen. Die Tochter eines reichen Industriellen, Herrn Tani, ist entführt worden. Der Kidnapper verlangt drei Millionen Lösegeld. Kogoro Mori rast an den Tatort, seine Tochter und das neue Findelkind im Schlepptau. Geschickt löst Conan den Fall und findet das kleine Mädchen Masako Tani unversehrt wieder. Es gelingt ihm aber auch, das Ganze so zu drehen, dass es aussieht, als habe Kogoro Mori den Entführer gestellt. Erfreut nimmt Rans Vater den kleinen Jungen in die Familie Mori auf, weil er glaubt, dass der Kleine ein Glücksbringer ist.
Folge 3: Die Doppelgängerin
Shinichi ist geschrumpft worden und muss nun wieder in die Grundschule gehen. Seine drei Mitschüler Genta, Ayumi und Mitsuhiko wollen gern seine Freunde werden. Sie schleichen ihm überall hin nach, aber er verhält sich reserviert. Durch Ran und Kogoro Mori, bei denen er inzwischen wohnt, wird er in den nächsten Fall hineingezogen. Das Filmsternchen Yoko Okino erscheint mit ihrem Manager in der Detektei Mori und bittet um Hilfe, weil sie sich verfolgt fühlt. In ihrem Apartment findet man einen scheinbar unbekannten Toten vor. Kommissar Megure wird wie immer an den Tatort gerufen. Im Verlauf der Ermittlungen fällt der Verdacht unter anderem auch auf Yuko Ikezawa, eine Konkurrentin von Yoko Okino, ihres Zeichens auch Schauspielerin. Mit Hilfe seines neuen Stimmverzerrers, einer Erfindung von Professor Agasa, gelingt es natürlich Conan, den Fall aufzuklären. Die Lorbeeren streicht allerdings Kogoro Mori ein.
Folge 4: Auf Schatzsuche
Conan, Ayumi, Genta und Mitsuhiko finden eine Schatzkarte. Eigenartige
Symbole wollen verstanden und gedeutet werden. Man begibt sich auf die
Suche in der Stadt Tokio. Unsere Schülerclique wird von drei Gangstern
verfolgt. Die drei gehören zu einer italienischen Diebesbande, die vor
Jahresfrist eine riesige Menge Goldmünzen aus einer italienischen Bank
gestohlen hat. Die Gangster wissen, dass diese Münzen irgendwo in Tokio
versteckt sind, sie haben aber keine Ahnung wo. Sie hoffen, mit Hilfe
der Kinder auf die Spur zu kommen. Nach vielen Fehlschlägen führt Conan
seine Kumpane zum Schatz. Leider sind die Banditen gleichzeitig dort.
Folge 5: Explosion im Express
Conan fährt mit Ran und Kogoro im Expresszug zu einer Hochzeit nach
Kyoto. Genta, Ayumi und Mitsuhiko sind auch dabei. Erst ist die Fahrt
langweilig, dann entdeckt Conan: Zwei Männer in Schwarz! Obwohl es nicht
"seine" Männer in Schwarz sind, sind die beiden ebenfalls Gangster.
Conan beobachtet einen Deal, bei dem die zwei Verbrecher 100 Millionen
gegen einen schwarzen Aktenkoffer eintauschen. Er belauscht ihr Gespräch
und hört, dass in dem Koffer nicht nur Informationen über den Handel mit
Gold, sondern auch eine Bombe ist, die zu einer bestimmten Zeit
explodieren wird. Es entsteht ein Wettlauf mit der Zeit. Schafft es
Conan, mit Hilfe seiner kleinen Freunde, die Person mit dem Koffer
rechtzeitig ausfindig zu machen und somit zu verhindern, dass der
Express in die Luft fliegt?
Folge 6: Mord am Valentinstag
Es ist Valentinstag. Ran und ihre Freundin Sonoko werden von zwei jungen
Studenten, Wagamazu und Katsuhiko Minagawa, zu einer Valentinsparty
eingeladen. Es ist Tradition, dass die Mädchen selbstgemachte Schokolade
mitbringen, die sie demjenigen Jungen verehren, den sie am liebsten mögen.
Isst der Junge etwas von der Schokolade, nimmt er die Liebesgabe an und
die beiden sind daraufhin ein Paar. Conan darf natürlich nicht mit zu der Teenagerparty, schleicht Ran aber hinterher. Er wird im Garten entdeckt
und ins Haus geholt. Die Mutter des Gastgebers, Frau Minagawa serviert
Sushi sowie zum Dessert Torte und Kaffee. Ihr eigener Sohn fällt im
Garten, nachdem er sich vorher mit diversen anderen Partyteilnehmern
gestritten hat, tot um. Der Verdacht fällt auf seine Freundin Joshimi.
Ist sie die Mörderin? Conan klärt wie immer den Fall auf.
Folge 7: Späte Rache
Dr. Ogawa, seines Zeichens Chirurg, bekommt seit zwei Jahren Monat für
Monat ein Päckchen mit Spielzeug und einer beachtlichen Summe Geld. Da
in der letzten Lieferung zusätzlich ein mysteriöser Brief enthalten war,
bekommt es Dr. Ogawa mit der Angst zu tun und wendet sich an Detektiv
Mori. Conan findet heraus, dass eben jener Doktor vor zwei Jahren einen
kleinen fünfjährigen Jungen am Blinddarm operiert hatte, der dann leider
verstorben ist. Anhand eines Videogames, welches Dr. Ogawa eines Tages
bekommen hatte, und auf dem der Name des Spielstärksten gespeichert war,
findet Conan den Namen des kleinen Patienten heraus. Schnell wird nun
klar, dass der mysteriöse Brief eine Botschaft enthält, nämlich den nun
ebenfalls fünfjährigen Sohn Dr. Ogawas zu töten. Natürlich kann das
Conan in letzter Sekunde verhindern.
Folge 8: Die Strafe des Himmels
Im Museum von Tokio wird ein spektakulärer Mord begangen. Der Killer,
in einer alten Ritterrüstung versteckt, tötet mit dem Schwert einen
Geschäftsmann, der gerade drauf und dran war das Museum zu kaufen, um
es in ein Hotel umzubauen. Das Merkwürdige daran ist, auf dem Video der
Überwachungskamera sieht die Mordszene genau so aus wie auf einem
Gemälde, das direkt hinter der Leiche hängt. Am Tatort versammeln sich
die üblichen Spürnasen: Inspektor Megure, Privatdetektiv Kogoro Mori,
sowie Conan und Ran. Als Täter kommen schließlich alle
Museumsangestellten in Frage. Vom Herrn Direktor Ochiai bis hin zu den
Angestellten Kubota und Iijima. Doch wer war es wirklich?
Folge 9: Die Konkurrenz schläft nicht
Conan ist mit Kogoro Mori und seiner Tochter Ran auf dem
Frühlingsfestival in Saitama. Dort werden sie von dem Schriftsteller
Norikazu Sasai angesprochen. Er bittet sie, einige Schnappschüsse von
ihm zu machen. Wie sich später herausstellt, versucht dieser Mann,
durch die Fotos ein Alibi für sich herzustellen, weil er kurz vorher
seinen Freund und Co-Autoren Satori Imatake erschossen hat. Der
Mordfall wird diesmal von Kommissar Yokomizo behandelt, aufklären
tut ihn aber wie immer - unser Meisterdetektiv Conan!
Folge 10: Fair Play
In Tokyo findet ein großes Fußballspiel statt, die "Big Osakas" spielen
gegen die "Tokyo Spirits". Die Kinder haben verschiedene Favoriten.
Genta steht auf Hideo Akagi, Ayumi mag Naoki Uemura lieber. In der
Detektei von Kogoro Mori taucht ein Mädchen auf, das sich Ryoko Akagi
nennt. Sie behauptet, mit Shinichi befreundet zu sein und ihn sogar
geküsst zu haben. Das macht Ran wütend. Sie geht mit Conan in die
Wohnung von Ryoko. Doch dort ist etwas faul. Conan bekommt schnell
heraus, dass der kleine Bruder des Fußballers Hideo Akagi, Mamoru
Akagi, entführt worden ist. Ryoko ist in den Fall verwickelt.
Wer ist der Entführer? Und warum verpasst Hideo Akagi jede Torchance?
Folge 11: Mord bei Mondschein (1)
Privatdetektiv Kogoro Mori bekommt einen anonymen Brief. Er wird
gebeten, auf der Mondscheininsel Nachforschungen anzustellen, weil sich
dort angeblich eigenartige Dinge ereignen. So reist er mit Ran und Conan
per Boot auf die Insel. Als erstes erklärt ihnen die Ärztin Narumi Asai,
dass auf der Insel Bürgermeisterwahlen stattfinden. Es treten die
Konkurrenten Kuroiwa, Kawashima und Shimizu gegeneinander an. Darüber
hinaus stellen die drei fest, dass sich bereits seit Jahren auf der
Insel eigenartige Todesfälle ereignen, die alle im Zusammenhang mit
einem Flügel stehen, der einmal einem berühmten Pianisten gehört hat.
Außerdem ist sehr unheimlich, dass immer von irgendwo her Beethovens
Mondscheinsonate ertönt, wenn sich ein Todesfall ereignet. Die drei
nehmen die Ermittlungen auf, als einer der Bürgermeisterkandidaten,
nämlich Herr Shimizu, auf dem Flügel ermordet wird. Auch Inspektor
Megure wird aus Tokyo hinzugezogen, denn der Fall ist kompliziert.
Folge 12: Mord bei Mondschein (2)
Im zweiten Teil des aufregenden Mordfalls hat Kommissar Megure in
Zusammenarbeit mit Kogoro Mori, immer noch vier Verdächtige: Ken
Nishimoto, Kazaki Hirata, Shuichi Murasawa und Masato Shimizu. Die
Ärztin Narumi Asai, sowie die Tochter des Bürgermeisters Reiko Kuroiwa,
haben ein Alibi. Unter dem Stuhl des neuerlichen Mordopfers befindet
sich eine mit Blut geschriebene Botschaft in Noten. Conan entziffert
einen Geheimcode. Aber der Mord an dem Bürgermeister war nicht der
letzte. Auch Ken Nishimoto wird erhängt aufgefunden. Und Drogen sind
auch noch im Spiel. Der Fall scheint sehr verwickelt. Wer findet
diesmal die Lösung?
Folge 13: Der Schein trügt
Conan, Genta, Mitsuhiko und Ayumi spielen Verstecken im Park. Conan
entdeckt währenddessen in einer Zeitung einen Artikel über eine
Entführungs- und Mordserie an kleinen Mädchen. Ayumi, die sich im
Kofferraum eines Wagens versteckt hat, wird unwissentlich von zwei
Männern mitgenommen. Conan und die anderen nehmen die Verfolgung auf,
indem sie mit ihren Mikroremittern - eine neuartige Erfindung von
Dr. Agasa - Kontakt zu Ayumi halten. Diese findet im Kofferraum eine
Tüte voll Geld, eine blutverschmierte Säge und den Kopf eines kleinen
Mädchens. Das muss die Entführer-Mörderbande sein. Nach einer wilden
Verfolgungsjagd können unsere Freunde den Wagen endlich stellen. Doch
nun stellt sich heraus, dass es sich bei Geld, Säge und Kopf um
Requisiten für ein Theaterstück handelt. Die wahren Täter sind längst
geschnappt.
Folge 14: Masamis Armbanduhr
Kogoro wird von einem jungen Mädchen beauftragt, ihren Vater Kenzo
Hirota zu finden, der seit einem Monat verschwunden ist. Kogoro findet
keine Spur von ihm, bis Ran durch Conans Hilfe auf die Idee kommt, auf
der Pferderennbahn nach ihm zu suchen. Tatsächlich finden sie ihn dort.
Vater und Tochter sind wieder vereint. Kurze Zeit später wird er ermordet
in seiner Wohnung aufgefunden und Tochter Masami ist verschwunden. Durch
einen Peilsender, den Conan von Dr. Agasa bekommen hat, macht er Masami
in einem Hotel ausfindig. Ein weiterer Detektiv tritt auf den Plan, der
ebenfalls damit beauftragt war, Kenzo Hirota zu finden. Dessen
Auftraggeber finden Conan, Ran und Kogoro ebenfalls tot in seinem
Hotelzimmer. Dieser trägt Masamis Uhr mit dem Peilsender und Conan
kommt zu dem Schluss, dass Hirota, der Tote im Hotelzimmer und Masami
die Bande sein müssen, die vor kurzem eine Milliarde Yen erbeutet hatte.
Conan und Ran verfolgen Masami, die sie zum wahren Kopf der Bande führt,
einem Mann, der über Leichen geht und Masami umbringen will. Conan kann
das gerade noch verhindern...
Folge 15: Eine mörderische Zahl
Die Detective Boys angeln am Fluss. Sie beobachten, wie ein
ferngesteuertes Bötchen mit einem roten Ballon dran vom Dach eines
gegenüberliegenden Hauses aus abgeschossen wird. Das macht sie neugierig.
Als sie einen Taschenrechner, auf dem die Zahl 3135134162 eingegeben
worden ist, finden, benachrichtigen sie Inspektor Megure. Der tut die
Sache zunächst ab. Mit "Onkel" Kogoro unternehmen unsere hartnäckigen
Freunde daraufhin selbst etwas. Allen ist klar, dass die Zahlen auf ein
Verbrechen hinweisen, aber entschlüsselt wird das ganze Rätsel wie immer
von Conan.
Folge 16: Der Tote im Badezimmer
Auf der Suche nach einer verschwundenen Katze sehen die Detective Boys
durch ein Badezimmerfenster eine blutverschmierte Leiche. Inspektor
Megure, der sofort eine Hausdurchsuchung anordnet, findet im Haus aber
keinen Toten. In dem Haus wohnt ein eigenartiger Mann: Herr Kazuyoshi
Tanaka. Er ist unfreundlich und legt sich während der Hausdurchsuchung
sofort ins Bett. Kurz darauf erscheint sein jüngerer Bruder, Tomofumi
Tanaka. Der scheint netter und gibt bereitwillig Auskunft. Bestehen
bleibt die Frage: Sind die Kinder einer Halluzination aufgesessen oder
gab es wirklich einen toten Mann im Badezimmer?
Folge 17: Vier Verdächtige und ein Todesfall
Kogoro wird von Herrn Maru engagiert, weil dieser Beweise braucht, dass
seine Frau, Ineko Maru, fremdgeht. Während Kogoro mit Ran und Conan im
Hause seines Klienten ist, wird dieser mit Schwerthieben umgebracht. Es
kommen vier Verdächtige als Mörder in Frage: Herr Hatano, der Hausarzt,
Makato Akuzu, ein Bildhauer, und Yuki Suva, ein hochdotierter
Schwertkämpfer. Durch verschiedene Nachrichten auf einem
Anrufbeantworter und eine zerkratzte Kommode kommt Conan schließlich,
wie immer, dahinter, wer der Mörder ist.
Folge 18: Eine Nacht im Kaufhaus
Conan, Genta, Mitsuhiko und Ayumi gehen zu einer Veranstaltung eines
Kaufhauses, bei der ihr Idol, der maskierte Yaiba, auftritt. Auf dem
Heimweg merkt Genta, dass er an einem Hot Dog Stand innerhalb des
Kaufhauses seine Autogrammkarte vergessen hat. Also kehren die vier
noch einmal dorthin zurück. Sie schaffen es nicht, vor Ladenschluss
das Kaufhaus zu verlassen und werden eingeschlossen. Auf der Suche
nach dem Sicherheitsraum entdecken sie eine Bande von Einbrechern,
die sich in der Schmuckabteilung bedienen. Als die Bandenmitglieder
die Kinder bemerken, beginnt eine wilde Verfolgungsjagd durchs ganze
Haus. Schließlich können die Detective-Boys die Einbrecher dingfest
machen. Doch auf Conan wartet eine ganz besondere Überraschung.
Folge 19: Die Kapsel im Zitronentee
Conan und Ran sowie deren Freundin Sonoko gehen zur Hochzeitsfeier
ihrer ehemaligen Musiklehrerin, Fräulein Matsumoto. Bevor die Zeremonie
beginnt, hat Ran den Auftrag, die Vorbereitungen auf Video festzuhalten.
Die Braut möchte noch ein paar Minuten allein sein und bittet alle
Anwesenden einschließlich ihres Bräutigams schon vorauszugehen. Wenig
später findet man sie vergiftet am Boden. Das Gift befand sich in einer
Dose mit Zitronentee. Als Mörder kommen verschiedene Personen in Betracht,
die ihre Fingerabdrücke auf besagter Dose hinterlassen haben. Doch gibt
es wirklich nur eine? Conan findet schließlich heraus, dass der Mörder
der Bräutigam war, der sich so an ihrem Vater für ein 20 Jahre
zurückliegendes Missgeschick rächen wollte. Fräulein Matsumoto überlebt
den Anschlag und drei Jahre später wird es ein erstaunliches Happy-End
geben.
Folge 20: Verräterische Blüten
Ran hat einen Termin als Model bei der Modedesignerin Eiko Ashiya.
Kogoro und Conan begleiten sie. Die Chefin Eiko Ashiya hat zum Termin
auch ihre Sekretärin Mika Taniguchi einbestellt. Beide Frauen fahren
mit verschiedenen Aufzügen in verschiedene Etagen des Konzerngebäudes,
aber nur die Chefin kommt lebend oben an. Wäre der kleine Conan nicht
mal wieder auf eigene Faust durchs Gebäude gestromert, wäre der Mord
an der Sekretärin vielleicht gar nicht aufgeklärt worden.
Folge 21: Eine gespenstische Entdeckung
Ayumi sieht in einem leerstehenden Haus Irrlichter hinter einem Fenster.
Sie überredet Genta, Mitsuhiko und Conan, mit ihr auf Gespensterjagd zu
gehen. In dem Spukhaus geschehen gruselige Dinge. Zunächst verschwindet
Mitsuhiko und dann auch Genta. Conan und Ayumi entdecken im Keller einen
Käfig, in dem jemand gefangen gehalten wird. Offenbar schon jahrelang.
Conan klärt auf, dass es sich nicht um Geister oder Gespenster, sondern
um einen seit Jahren unaufgeklärten Mordfall geht.
Folge 22: Der geheimnisvolle Löwenhund
Kogoro ist als Berater bei Filmdreharbeiten engagiert. Conan,
Ran und die Hauptdarstellerin Yoko Okino entdecken die Leiche des
Kameraassistenten Anzai. Er hat mit seinem Blut eine Botschaft
hinterlassen, aus der niemand schlau wird. Alles deutet auf den
Hauptdarsteller Shingo Nachi hin. Conan entdeckt, dass die
Blutbotschaft mehrfach verändert wurde. Schließlich wird die
Drehbuchautorin Taeko Mamegaki überführt und ihr Verlobter, der
Regieassistent Yûji gesteht, dass er die Beweise manipuliert hat.
Folge 23: Das Albtraumschiff (1)
Conan, Ran und Kogoro haben ihr Fährschiff verpasst und werden
netterweise auf einem großen Luxusdampfer mitgenommen. An Bord ist
die Familie Hamamoto, die sich gerade auf der Rückreise von einer
Hochzeitsfeier befindet. Kurz vor dem Abendessen wird das von allen
gehasste Oberhaupt der Familie, der Großvater, tot aufgefunden. Alles
deutet auf den frisch angeheirateten Schwiegersohn Takeshi als Mörder
hin. Aber auch alle anderen Verwandten haben als Erben ein Interesse
am Tod des Patriarchen. Kurz vor Episodenschluss geschieht ein weiterer
Mord. Noch stehen Conan und Kogoro vor einem Rätsel.
Folge 24: Das Albtraumschiff (2)
Im zweiten Teil der Doppelfolge bleiben die Überlebenden der Familie
Hatamoto im Speisesaal. Als der Enkel Ichirô zur Toilette geht, fällt
plötzlich der Strom aus. Als das Licht wieder angeht, ist Ichirô am
Bein verletzt und vom Täter fehlt jede Spur. Wieder deutet alles auf
Takeshi hin. Conan, Ran und Kogoro durchsuchen das Schiff. Sie finden
in Ichirôs Kabine etliche Zeichnungen von Natsue. Conan entdeckt im
Schrank des Rätsels Lösung.
Folge 25: Die Frau ohne Gedächtnis
Conan, Ran und Kogoro bringen eine Frau namens Maya ins Krankenhaus,
die offensichtlich ihr Gedächtnis verloren hat. Die drei helfen ihr,
sich zu erinnern und werden dabei von dem aus dem Gefängnis
ausgebrochenen Yuda verfolgt, der bei seiner Verhaftung geschworen
hatte, sich an Kogoro zu rächen. Langsam kehrt Mayas Erinnerung zurück
und es wird klar, dass Yuda Maya beauftragt hat, Kogoro zu ermorden.
Conan kann das in letzter Sekunde verhindern.
Folge 26: Abgetaucht
Naoko, die einzige Tochter des berühmt berüchtigten Geschäftsmannes
Takei, ist entführt worden. Die Lösegeldübergabe scheitert, als der
Entführer die Polizei bemerkt. Der Fluchtwagen landet im Fluss, aber
die Leichen des Entführers und des Opfers werden nicht gefunden.
Conan findet heraus, dass der Kidnapper allein im Auto war und sich
mit einem Taucheranzug in eine Yacht flüchten konnte. Die Lösung:
Akiko Hanai, Takeis Sekretärin, wollte sich für den Tod ihrer Familie
rächen, die Takei in den Ruin getrieben hatte. Conan kann im letzten
Moment verhindern, dass sie Takei umbringt.
Folge 27: Mordfall John
In der Nachbarschaft der Kinder lebt ein Schäferhund namens John, den
alle sehr gern haben. Conan kennt ihn schon, seit er als Shinichi noch
ein Kind war. Doch eines Abends fällt er einen jungen Mann an, der auf
das Haus aufpassen sollte und tötet ihn. Kurz vorher hatte der Hund
durch sein Herrchen Anweisungen übers Telefon erhalten. Conan und
Kogoro vermuten, dass dieser den Hund sozusagen ferngesteuert hat,
kommen aber nicht darauf, wie genau er es getan hat. Conan kommt
schließlich dahinter, dass dazu eine Kombination von Geräuschen und
Befehlen notwendig war und kann den Hundebesitzer des Mordes überführen.
Dieser wollte damit seinen Sohn rächen, der vor acht Jahren vom Opfer
in den Selbstmord getrieben wurde.
Folge 28: Mord unter Freunden (1)
Kogoro wird von einem Bankräuber mit einer Pistole bedroht, doch Conan
greift beherzt ein und rettet ihm somit das Leben. Zum Dank dafür lässt
sich Kogoro widerwillig breit schlagen, Ran und Conan mit zu einem
Klassentreffen zu nehmen, welches in einem Badeort außerhalb der Stadt
stattfindet. Abends will die Gruppe zu einem Feuerwerk gehen, doch eine
fehlt: Yumi, die sich nachmittags auf ihr Zimmer zurückgezogen hatte,
um ein wenig zu schlafen. Schließlich findet man sie erschossen in
ihrem Zimmer. Zunächst sieht alles nach Selbstmord aus, was auch zu
passen scheint, da sie zuvor angedeutet hatte, dass sie sich umbringen
wolle. Mit Conans Hilfe finden Kogoro und einer der ehemaligen
Klassenkameraden, der zufällig Polizist ist, heraus, dass sie
erschossen worden sein muss und zwar mit derselben Waffe, die kurz nach
dem Banküberfall verschwunden war.
Folge 29: Mord unter Freunden (2)
Kogoro und Nakamichi tappen immer noch im Dunkeln. Conan beginnt jedoch
zu ahnen, was es mit den verschiedenen Unstimmigkeiten bezüglich Yumis
Tod auf sich hat. Kogoro nimmt sich den Fall besonders zu Herzen, weil
feststeht, dass einer seiner besten Freunde der Mörder sein muss.
Deshalb verzichtet Conan diesmal darauf, seine Schlussfolgerung wie
sonst mittels des Stimmentransposers darzulegen, sondern lässt Kogoro
den Fall alleine lösen, indem er ihm Hinweise zuspielt. Nakamichi hat
Yumi umgebracht, weil sie gegen seine Hochzeit intrigierte.
Hervorgerufen durch ein anstrengendes Tischtennisspiel setzte nach
dem Tod die Leichenstarre früher ein, als im Normalfall. Daher wurde
zunächst eine falsche Todeszeit bestimmt. Und alle aus der Gruppe hatten
ein wasserdichtes Alibi. Doch mit Conans Hilfe klärt Kogoro den Fall auf.
Folge 30: Klimaschock
Yasuo Okida, Chef einer großen Softwarefirma, wird tot in seinem
Bett gefunden. Allem Anschein nach erlag er einem Herzanfall. Da er
offensichtlich vor seinem Tod stark geschwitzt hat, kommt Conan auf die
Idee, dass er durch einen plötzlichen Temperatursturz umgebracht wurde,
den sein schwaches Herz nicht verkraftete. Da die Temperatur in der
Villa durch einen Zentralcomputer geregelt wird, fällt der Verdacht auf
den Chauffeur, Herrn Tokito, der früher in der Firma von Herrn Okida
Programmierer war und ein fanatischer Computerfreak ist.
Folge 31: Ein wasserdichtes Alibi
Kogoro soll für den bekannten Rechtsanwalt Tatsumi einen Fall übernehmen.
Tatsumi vermutet, dass seine Ehefrau Kazumi Tatsumi fremdgeht. Doch bevor
sich Kogoro auf ihre Spuren setzen kann, wird sie umgebracht. Der Ehemann
selbst scheint ein wasserdichtes Alibi zu haben, während der Liebhaber von
Kazumi Tatsumi, der Architekt Shunso Hirose, keines hat und sich ungefähr
zur Tatzeit in der Nähe des Opfers aufhielt. Wie gut, dass Conan seine
Nase wieder überall reinsteckt.
Folge 32: Tatort TV-Show
Kogoro ist zu einer Live-Sendung über ungeklärte Verbrechen eingeladen.
Der Produzent Suwa will den langjährigen Moderator der Sendung ausbooten.
Matsuo rächt sich, erschießt ihn, und zwar während er selbst anscheinend
live auf Sendung ist. Conan löst auch diesen Fall und Kogoro wird zum
Helden einer improvisierten TV-Show.
Folge 33: Rans geheimnisvolles Date
Ran hat eine Verabredung in einem Café. Conan ist eifersüchtig und
folgt ihr. Sie will ihn los werden und geht für ihn einen Kuchen kaufen.
In der Zwischenzeit geschieht ein Mord auf der Toilette. Die äußerst
unsympathische Yayoi Himeno wird erstochen. Verdächtigt werden der
Student Yuichi Sumeragi, der Weiberheld Shiro Wakaoji, den Conan
fälschlich für Rans Date hält, der Rugby-Trainer Jozu Tonoyama und die
Rechtsanwältin Eri Kisaki, die sich als Rans Mutter herausstellt. Eri
und Conan lösen den Fall gemeinsam und werden trotzdem keine Freunde.
Folge 34: Der Schatz der Erfahrung
Professor Agasa hat eine Schatzkarte gefunden. Er fährt mit Conan und
den Detective Boys in die Berge, geht angeln und lässt die Kinder auf
Schatzsuche gehen. Im Verlauf der schwierigen und nicht ungefährlichen
Suche werden die Kinder von zwei Juwelendieben überrascht, die
offensichtlich dieselbe Karte haben und auch hinter wertvollen Dingen
her sind. Wer macht das Rennen? Und woraus besteht letztendlich der
wahre Schatz?
Folge 35: Die Mumie im Wald (1)
Ran und Conan sind von Sonoko und ihrer Schwester Ayako in das
Wochenendhaus der Familie im Wald eingeladen. Außer den Schwestern
sind noch vier ehemalige Universitätskommilitonen von Ayako eingeladen.
Masao, Hiroki, Ryoichi und Chikako. Die Freunde haben während ihres
Studiums zusammen einem Filmworkshop an der Uni angehört. Schon als
sie aufs Haus zukommen, sehen Ran und Conan eine eigenartige Figur mit
bandagiertem Gesicht, Umhang und Hut, ähnlich einer Mumie. Später wird
Ran im Wald von diesem Ungeheuer mit einer Axt angefallen. In der Nacht
wird Chikako von der Freundesclique ermordet und zerstückelt im Wald
gefunden. Nun bricht Panik aus. Als alle schlafen gegangen sind, steht
die Mumie mit erhobenem Hackebeil plötzlich an Ran und Conans Bett...
Folge 36: Die Mumie im Wald (2)
Im zweiten Teil der Gruselgeschichte, die sich um den Mord an der
Drehbuchautorin Chikako Ikeda entsponnen hat, versammeln sich alle
Beteiligten aus Angst vor der mordenden Mumie im Speisezimmer des
Wochenendhauses von Sonokos und Ayakos Eltern. Mehrere Male versucht
der Mörder noch zuzuschlagen, immer hat er Ran auf dem Kieker.
Glücklicherweise misslingen sämtliche Attacken. Conan klärt mit
Hilfe von Sonoko wie immer den Fall.
Folge 37: Ein As im Ärmel
Ayumi hat Zahnschmerzen. Die Zahnärztin, Frau Dr. Sawaki, räumt ihr
einen Extra-Termin nach Praxisschluss ein. Conan begleitet Ayumi zur
Zahnklinik. Doch die Zahnärztin schickt Conan nach Hause. Sie möchte
Ayumi lieber allein behandeln. Dazu hat sie einen guten Grund. Während
Ayumi, unter Betäubungsmittel gesetzt, im Wartezimmer schläft, bringt
Frau Dr. Sawaki ihren unsympathischen Nachbarn, Herrn Nakamoto um.
Ihr Alibi fußt auf der Tatsache, dass sie mit Ayumi gemeinsam nach
dem Zahnziehen im Wartezimmer die Lieblingssendung der Kinder "Der
Maskierte Yaiba" angesehen hat. Kogoro und Inspektor Megure sind
wie immer auf der falschen Fährte, während Conan ein kleines Mädchen
findet, das Hilfe braucht.
Folge 38: Der Kaktusblütenmord
Kogoro wird von einer Klientin namens Noriko Okaya aufgesucht, die ihn
bittet, jemanden für sie ausfindig zu machen. Angeblich hat sie diesen
Mann auf einer Reise kennen gelernt und möchte ihn wiedersehen. Einziger
Anhaltspunkt ist ein Autokennzeichen und eine Zeichnung, die sie von dem
Mann namens Kitagawa angefertigt hat. Conan findet jedoch heraus, dass
besagter Kitagawa schuld am Tod des Verlobten Norikos war. Diese hat nun
nichts weiter im Sinn, als dessen Tod zu rächen, doch das kann Conan in
letzter Sekunde mittels der Schlumbergera, eines Weihnachtskaktusses,
verhindern.
Folge 39: Feuer und Flamme
Kogoro wird von dem Firmenbesitzer Yutaka Abe mit der Observation
eines Freundes beauftragt. Angestrengt und aufwendig "beschattet"
Kogoro. Einen Tag später wird der Beschattete tot und verbrannt im
Scheiterhaufen eines Dorffestes gefunden. Der Hauptverdächtige ist
der Auftraggeber, zumal er die relativ hohe Lebensversicherungssumme
kassiert, die der Tote auf ihn, seinen Freund, abgeschlossen hatte.
Das perfekte Alibi, das dadurch entstanden ist, dass Kogoro den
Ermordeten praktisch lückenlos beschattet hatte, muss von Conan
demontiert werden. Das gelingt, wie immer.
Folge 40: Geld stinkt nicht (1)
Kogoro ist mit Ran und Conan zum 24. Geburtstag der Millionenerbin
Reika Yotsui eingeladen. Anwesend sind außer den normalen Partygästen
vier Heiratskandidaten: Takashi Ichieda, Yuji Nikaido, Takuya Mifune
und Osamu Gojo. Als der Vater und Firmenchef, Herr Yotsui die Party
verlassen will, wird festgestellt, dass bei nahezu allen Wagen die
Reifen zerstochen wurden. Reika weigert sich, mit jemand anders zu
fahren und beschließt, im Landhaus zu übernachten. Bei ihr bleibt Yone,
die alte Haushälterin der Familie sowie der Geschäftsführer Masashi
Rokuda, die Heiratskandidaten und Kogoro, Ran und Conan. Im Verlauf
des Abends fällt mehrfach der Strom aus. Reika verschwindet und Yuji
Nikaido wird ermordet. Auch auf Ran wird ein Anschlag verübt, sie
überlebt allerdings. Weil kein Auto mehr zur Verfügung steht, kann man
keine Hilfe holen, weil die Telefonleitungen zerschnitten wurden, sitzt
man komplett in der Falle. Gegen Morgen finden Kogoro und Conan dann
auch noch die Millionenerbin ertränkt in der Badewanne. Was nun?
Folge 41: Geld stinkt nicht (2)
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge geht es um die Aufklärung der Morde
an Yuji Nikaido, der in einem Brunnen ertränkt wurde, und an der
Millionenerbin Reika Yotsui, die am Ende von Teil 1 ertränkt in der
Badewanne gefunden wurde. Ran verschläft die Überführung des Mörders, weil sie den ganzen Morgen unter Betäubungsmitteln steht.
Folge 42: Die zerschnittene Flagge
Die Beika-Schule, auf die Sonoko und Ran gehen, tritt im Baseball-Spiel
gegen die Shuko-Privatschule an. Nach dem Spiel wird entdeckt, dass die
Meisterschaftsflagge, die die Shuko-Schule letztes Jahr gewonnen hatte,
zerschnitten, also somit entehrt wurde. Ein Grund für den Schulleiter,
von der diesjährigen Meisterschaft zurückzutreten. Abgründe tun sich
auf, als Kogoro mit der üblichen Unterstützung von Conan anfängt, zu
ermitteln.
Folge 43: Spiel mir das Lied vom Tod
Conan, Ran und Sonoko dürfen an einer Party der Band Lex in einer
Karaoke-Bar teilnehmen. Der Leadsänger, Tatsuya Kimura stirbt, nachdem
er seinen Superhit gesungen hat. Verdächtigt werden der Geschäftsführer
Go Sumii, früher selbst Bandleader, Katsumi Yamada, der Schlagzeuger,
Mieko Shibazaki, die Gitarristin und die Managerin, Mari Terahara.
Diesmal schiebt Conan Shinichi zur Lösung des Falles vor, der natürlich
unsichtbar bleibt. Er enthüllt eine geradezu absurde Beziehung zwischen
dem Sänger und der Managerin.
Folge 44: Besuch von den Eltern
Eine Frau taucht auf, die behauptet, Conans Mutter zu sein. Mit ihrem
Komplizen, einem Maskenmann, entführt sie ihn. Conan kann entkommen und
versucht, einen Mord zu verhindern, den der Maskenmann vorhat. Aber er
gerät in eine Falle und wird selbst fast getötet. Es stellt sich heraus,
dass die verkleidete "falsche" Mutter seine richtige Mutter Yukiko Kudo
ist, und der Maskenmann sein Vater, der Kriminalschriftsteller Yusaku
Kudo. Sie haben das grausame Spiel inszeniert, um ihrem Sohn
Shinichi/Conan das Detektivspielen auszutreiben. Aber ohne Erfolg.
Er bleibt: Detektiv Conan.
Folge 45: Ein Unglück kommt selten allein
Kogoro, Ran und Conan sind auf einer Bergstraße unterwegs, als sie auf
einen Mann treffen, dessen Auto liegen geblieben ist. Es handelt sich
um Herrn Hotta, Chef eines Schwerindustrieunternehmens, den sie
freundlicherweise bis zu seiner Villa mitnehmen. Hotta hat Geburtstag
und zum Zeichen seiner Dankbarkeit, lädt er Kogoro und die Kinder
kurzerhand zu den Feierlichkeiten ein. Am Abend wird schnell klar, dass
es zwischen den drei erwachsenen Kindern und Hotta große Differenzen
gibt. Wenig später explodiert in Hottas Zimmer eine Bombe und er stirbt.
Da vom jüngsten Sohn jede Spur fehlt, wird zunächst dieser verdächtigt.
Aber Conan findet bald heraus, dass es sich bei dem Bombenbastler um
den Verwalter der Villa handelt, der auf diese Weise den Selbstmord
seines Sohnes rächen wollte, in den Hotta diesen vor fünf Jahren
getrieben hatte. Auch Hottas Tochter soll sterben, weil er
fälschlicherweise annimmt, sie hätte seinen Sohn damals verlassen.
Aber natürlich kann Conan das verhindern.
Folge 46: Geschenktes Alibi
Die erfolgreiche Geschäftsfrau Kojimura wird ermordet aufgefunden. Sie
hatte kurz vor ihrem Tod noch mit zwei Sicherheitsleuten gesprochen,
die zur Überprüfung eines stillen Alarms bei ihr waren. Sie hatte den
Männern mit einem Bademantel bekleidet und einer aufgetragenen
Gesichtsmaske die Tür geöffnet. Die drei möglichen Tatverdächtigen,
darunter ihre Tochter, scheinen zunächst durch das Band der
Überwachungskamera ein Alibi zu haben. Aber wie soll es anders sein,
dass Conan etwas Ungewöhnliches auffällt, und er beginnt, alles auf den
Kopf zu stellen, und den Fall auf seine ganz spezielle Art und Weise zu
lösen.
Folge 47: Mediziner unter sich
Kogoro fährt mit Ran und Conan zum Skifahren. Weil sie den Schlüssel zu
ihrem Chalet verloren haben, müssen sie in einer nahe gelegenen Villa
übernachten, die einem berühmten Medizinprofessor gehört. Prof. Ojama
ist mit seinem Kollegen Prof. Kanasawa und seinen Assistenten Dr. Kaori
Nakahara, Dr. Kaho Izumi sowie Dr. Ginji Tobita gut aufgelegt. Man
tafelt und unterhält sich. Doch der Herr Professor wird, während er
allein seine Lieblingsserie im Fernsehen guckt, grausam erstochen.
Es gelingt ihm aber, mit seinem eigenen Blut eine geheime Botschaft
zu hinterlassen.
Folge 48: Der Mondschein-Springer
Kogoro wird mit Ran und Conan zur Einweihung eines Fitness-Centers
eingeladen. Verschiedene Schwimmtrainer verhalten sich verdächtig.
Desgleichen die Besitzerin des Sportstudios, Reiko Saeki. Später am
Abend wird einer der Turmspringer, Naoya Saijo, tot im Schwimmbecken
gefunden. Besonders verdächtig ist sein Kollege Hisashi Kijima, aber
auch auf einen weiteren Trainer, Keiichi Naruse, fällt ein Verdacht.
Aufklären kann Conan den Fall diesmal mit Hilfe eines Augenzeugen,
der im Haus gegenüber wohnt.
Folge 49: Der Giftmord (1)
In Kogoros Büro taucht plötzlich Heiji Hattori auf, ein Schülerdetektiv
wie Shinichi, aber aus Osaka. Er will sich mit Shinichi messen und
glaubt, dass Ran ihn versteckt. Genau zu diesem Zeitpunkt betritt eine
Frau namens Kimie Tsujimura das Büro, die möchte, dass Kogoro die
Freundin ihres Stiefsohnes überprüft, die ihr allzu perfekt erscheint.
Sie bittet Kogoro, Ran, Conan und Heiji in ihr Haus. Dort werden sie vom
Butler und von ihrem Stiefsohn nebst Freundin begrüßt. Als sie in das
Arbeitszimmer gehen, wo sich ihr Mann, der Diplomat Tsujimura, aufhält,
finden sie ihn tot vor, vergiftet. Das Zimmer war jedoch abgeschlossen,
alle Fenster ebenfalls, und außer Tsujimura selbst hat nur Kimie einen
Schlüssel. Tsujimuras Schlüssel jedoch befindet sich in seiner
Hosentasche. Heiji findet Angelschnur mit einer Nadel daran und
rekonstruiert, wie sich seiner Meinung nach der Fall abgespielt hat:
Der Schlüssel wurde mithilfe der Angelschnur und einer Nadel nach dem
Abschließen der Tür wieder von außen in die Hosentasche des Opfers
bugsiert. Derweil geht es Conan, der erkältet ist, immer schlechter.
Nachdem er von Heiji noch in Kogoros Büro einen chinesischen Schnaps
zutrinken bekam, sieht er plötzlich nicht mehr richtig, bekommt Fieber
und Schmerzen in der Brust. Trotzdem zieht er jedoch aus dem Fall noch
eigene Schlüsse, jedoch aus anderen Indizien als Heiji. Schließlich geht
es ihm so schlecht, dass er sich hinlegen muss und man den Arzt ruft.
Folge 50: Der Giftmord (2)
Heiji ist gerade dabei, seine Schlussfolgerungen vorzutragen, während
Ran wegen Conan den Arzt holt. Als sie in seinem Zimmer ankommt, ist
Conan jedoch verschwunden, denn er hat sich wieder in Shinichi
zurückverwandelt! Shinichi widerlegt Heijis Schlussfolgerungen,
nach denen der Vater des Opfers der Mörder ist, obwohl dieser schon
gestanden hat. In Wirklichkeit war es die Frau des Opfers, die ihren
Mann mit einem Trick vor aller Augen ermordete und die Indizien so
auslegte, dass alles auf ihren Schwiegervater deutete. Sie wollte sich
an ihm rächen, weil er einst ihren Mann beseitigt und ihr die Tochter
weggenommen hatte, in die sich ihr Stiefsohn nun verliebt hat. Shinichi
geht es jedoch nicht gut, er hat Schmerzen und merkt, dass er sich
gleich wieder in Conan zurückverwandeln muss. Er schafft es gerade
noch, das nicht vor Rans Augen zu tun. Als er überlegt, was der Grund
für seine Verwandlung war, fällt ihm der chinesische Schnaps ein, den
Heiji ihm gegeben hatte; er will den Rest trinken, wird aber von Ran
daran gehindert.
Folge 51: Der verschwundene Bibliothekar
Als Conan und die Detective Boys gerade in der Bibliothek sind, um ein
Buch für Conans Buchvorstellung zu suchen, fährt die Polizei vor. Conan
erfährt, dass sie nach einem Mitarbeiter der Bibliothek suchen, der
seit 2 Tagen verschwunden ist. Die Polizei findet aber nichts und zieht
unverrichteter Dinge wieder ab. Conan und die anderen warten, bis es
dunkel ist, und suchen dann nach der Leiche, da Conan davon überzeugt
ist, dass sie sich noch im Gebäude befinden muss. Sie finden zunächst
statt der Leiche das Motiv für den Mord: Drogen, versteckt in hohlen
Büchern. Schließlich kommt Conan auch darauf, wo die Leiche versteckt
ist: oben auf dem Fahrstuhldach. Leider hat der Leiter der Bibliothek,
der den Mord begangen hat, inzwischen von der Anwesenheit der Kinder
Wind bekommen und ist ihnen auf den Fersen. Durch einen Trick können
sie ihn jedoch unschädlich machen und die Polizei verständigen. Danach
läuft Conan schnellstens nach Hause, weil er unbedingt den chinesischen
Schnaps trinken will, der ihm für kurze Zeit seine wahre Gestalt
wiedergegeben hatte. Diesmal klappt es jedoch nicht und alles, was er
davon hat, ist ein übler Kater am nächsten Tag.
Folge 52: Sport ist Mord
Kogoro wurde zu einem Wohltätigkeits-Golfturnier eingeladen und muss
nun ständig üben, weil er ein lausiger Golfer ist. Ran und Conan werden
immer mitgeschleppt. Eines Morgens treten in der Nachbarkabine vier
Männer an, die alle in derselben Abteilung von Itsui Electronics
arbeiten. Als sie schon fast alle Bälle geschlagen haben, gibt es eine
Explosion und der Direktor stirbt. Schnell stellt sich heraus, dass
alle drei Männer ein Motiv hatten, ihn zu töten; die Umstände scheinen
auf den Abteilungsleiter Yasui hinzudeuten, Conan findet jedoch heraus,
dass die Bombe nicht im Golfball steckte, wie alle annehmen, sondern
im Kopf des Schlägers, den der jüngste der Männer, der Angestellte
Minami, präpariert hat.
Folge 53: Der Nebelkobold (1)
Kogoro, Ran und Conan sind in die Berge gefahren, um die blühenden
Kirschbäume zu bewundern. Auf dem Rückweg verirren sie sich nicht nur,
es platzt auch noch zum zweiten Mal ein Reifen. Zum Glück findet Conan
in der Nähe einen Tempel, wo sie übernachten können. Dort leben der
Oberpriester Ten'ei und seine vier Novizen. Ten'ei erzählt ihnen die
Geschichte vom "Nebel-Tengu", einem Berggeist, der angeblich an
regnerischen Tagen in der Gegend umgeht und mit Vorliebe junge Mädchen
verspeist. Am nächsten Morgen ist der Oberpriester nirgendwo zu finden,
bis ihn schließlich einer der Novizen in einem ehemaligen Strafraum
hoch oben unter der Decke erhängt vorfindet. Als die Polizei kommt,
stellt sich heraus, dass etwas ähnliches vor 2 Jahren schon einmal mit
einem anderen Novizen passiert ist. Damals glaubten alle, es sei der
Nebelkobold gewesen.
Folge 54: Der Nebelkobold (2)
Am Balken, an dem der Abt aufgehängt wurde, sind keinerlei Spuren zu
finden, dass jemand die Leiche nachträglich hochgezogen hat, auch
scheint es unmöglich zu sein, dass jemand die Leiche nach oben getragen
hat. Durch verschiedene Spuren kommt Conan schließlich dahinter, wie
das Verbrechen begangen wurde: Der Mörder hat den Abt umgebracht und in
ein Schlauchboot gelegt. Dann versiegelte er Tür und Fenster des Raums
mit Klebeband und leitete das Wasser aus dem Wasserfall in den Raum,
sodass die Leiche bis unter den Balken steigen konnte. Er knüpfte die
Leiche an den Balken, schlug mit der Axt ein kleines Loch ins untere
Fenster, woraufhin das Wasser durch den enormen Druck ein großes Loch
in die Wand riss und alle herausgerissenen Teile wegspülte. An den
Wänden jedoch blieben Blütenblätter haften, die nach dem Trocknen nach
und nach herunterfielen, der entscheidende Hinweis für Conan, dass der
Raum mit Wasser aus dem Wasserfall gefüllt gewesen sein musste. Der
Täter konnte nur derjenige sein, der Kogoros Schrei in der Nacht zuvor
nicht gehört hatte: Shûnen, der Neue. Der vor 2 Jahren auf dieselbe
Weise ermordete Chûnen war sein älterer Bruder gewesen; damals war der
Abt der Mörder, der auf diese Weise eine Heirat zwischen Chûnen und
seiner Enkeltochter Kikuno verhindern wollte.
Folge 55: Wie angelt man sich ein Opfer
Kogoro, Ran und Conan gehen gerade spazieren, als sie aus einem Haus
einen Schrei hören. In dem Haus wohnen nur noch 2 Mieter; eine Frau
kommt in die Lobby und sagt, sie hätte ihren Mann gerade tot auf der
Veranda gefunden. Als Täter kommen nur 3 Personen in Frage und nur 2
davon waren zum Zeitpunkt des Mordes im Haus: die Frau des Toten, die
von ihm getrennt lebt, und sein Ex-Chef, der ihn um etwas bitten wollte.
Der andere Mieter aus dem Haus war zu dem Zeitpunkt nicht im Haus.
Conan findet jedoch heraus, dass in Wirklichkeit er den Mord begangen
hat, und zwar mit einer Angelrute vom gegenüber liegenden Haus aus.
Diesmal betäubt er Kogoro nicht, sondern hilft ihm nur ein wenig auf
die Sprünge, damit er von selbst drauf kommt. Ran ist ganz beeindruckt
von ihrem Vater.
Folge 56: Fatale Verwechslung
Bei der Eröffnung einer Spielhalle will der Angestellte Takeshita
seinen Kollegen Nakajima durch einen Sprengsatz umbringen. Sein Motiv
ist Rache, denn Nakajima hatte ihm vor Jahren die Freundin ausgespannt
und sie in den Selbstmord getrieben. Nakajima wiederum, der Geldsorgen
hat, will an diesem Tag ein dubioses Geschäft machen. Alle Angestellten
des Unternehmens "Mantendo" haben die gleichen Aktenkoffer, die sie bei
der Eröffnung an der Garderobe abgeben. Diese Tatsache nutzt Nakajima,
um die Garderobenmarken mit seinem Geschäftspartner zu tauschen. Die
Idee, die Garderobenmarken auszutauschen hatte aber auch Takeshita.
Der Geschäftspartner von Nakajima öffnet den Koffer, der für Nakajima
gedacht war und stirbt bei der Explosion. Nun ist es an Conan, dieses
Verwirrspiel aufzuklären.
Folge 57: Mord nach Fahrplan
Kogoro fährt mit Ran und Conan aus dem Thermalbad Yunoyama zurück nach
Tokio. Im Zug befindet sich eine Ärztegruppe, die die drei schon am
Abend zuvor im Hotel kennen gelernt hatten. Sie beobachten einen Streit
zwischen Dr. Date und Dr. Sato, in dessen Verlauf Dr. Date das Abteil
verlässt, um später zurück zu kehren. Auf dem Umsteigebahnhof in
Mizunokawa wird in einem anderen Zug ein Arzt aus derselben
Ärztevereinigung umgebracht. Kann es Dr. Date gewesen sein?
Folge 58: Wie du ihr, so ich dir
Als Kogoro am Sonntagmorgen mit Ran und Conan joggt, wird in einer
Seitengasse Herr Fujii, Geschäftsführer der Reinigungsfirma "Mondfisch",
von einem herabfallenden Eisenträger erschlagen. Conan verdächtigt sehr
bald Herrn Nakayama, den Direktor der Firma, dafür verantwortlich zu sein.
Zum Zeitpunkt des Unglücks war Herr Nakayama jedoch in seinem Büro. Wie
hätte er den Eisenträger vom Dach stoßen können? Conan findet heraus,
dass Nakayama mit Hilfe einer schwenkbaren Überwachungskamera und einem
Drahtseil den Eisenträger vom gegenüber liegenden Dach auf das unten
vorbeigehende Opfer fallen ließ. Er kann überführt werden, da auf der
Überwachungskamera zu sehen ist, wie er versucht hat, Spuren zu beseitigen
und sich dabei in der gegenüber liegenden Glasfassade spiegelt.
Folge 59: Rache für Sherlock Holmes (1)
Im ersten Teil der Doppelfolge nehmen Kogoro, Ran und Conan an einer
Erlebnistour teil, die der Sherlock-Holmes-Fan Hiroyuki Kanaya in seiner
Pension veranstaltet. Er hat andere Holmes-Fans eingeladen, an einem Quiz
teilzunehmen, in dem es eine "Sir Arthur Conan Doyle"-Erstausgabe zu
gewinnen gibt. Die Teilnehmer sind der Bahnhofsbeamte Toshiaki Fujisawa,
die Bibliothekarin Nanako Shimizu, der Sportlehrer Ikuo Kawatsu, die
Wahrsagerin Maria Toda, der Student Kento Tokano und die Studentin Ayako
Oki. Bedient werden sie von der Pensionsangestellten Hitomi Iwai.
Anwesend ist auch Heiji Hattori aus Osaka, ein Freund von Shinichi Kudo,
und Schülerdetektiv wie dieser. Im Lauf des Wochenendes stürzt Kanaya in
seinem Auto von der Klippe, Ayako verbrennt in der Garage und Fujisawa
wird mit einem Eispickel fast erstochen...
Folge 60: Rache für Sherlock Holmes (2)
Im zweiten Teil der Doppelfolge geht es hauptsächlich um die Aufklärung
der Morde an Herrn Kanaya und Ayako Oki. Zur Fallaufklärung benutzt Conan
diesmal Heiji Hattori, seinen Detektivkonkurrenten, der ihm danach auf die
Schliche kommt. Aber Heiji verrät das große Geheimnis um Conans Identität
nicht.
Folge 61: Lästiger kleiner Zeuge
In der Einkaufsmeile von Beika wird ein Wettbewerb veranstaltet. Kleine
Kinder sollen ohne Hilfe verschiedene Dinge einkaufen, die auf einem
Zettel stehen. Das Ganze wird mit der Kamera dokumentiert, damit später
entschieden werden kann, wer seine Sache am besten gemacht hat. Ayumi
hat die Detective Boys als Kamerateam angemeldet. Einer ihrer Kandidaten,
die sie filmen, ist Hiroshi. Sie verlieren ihn ständig aus den Augen.
Er entgeht nur knapp zwei Unfällen. Als der Junge dann ganz verschwindet,
wittert Conan eine Entführung und hinter den Unfällen missglückte
Mordanschläge. Sie finden ihn schließlich in einem Haus, das an diesem
Tag abgerissen werden soll. Dort liegt er betäubt neben einem Toten.
Der Mörder taucht auf und schließt die Kinder im Keller ein. Sie können
aber durch die Kanalisationsschächte fliehen. Der Mörder ist der ehemalige
Besitzer eines Supermarktes. Hiroshi kennt ihn. Der Kleine wollte nur bei
ihm einkaufen, hatte ihn dann aber mit der Leiche überrascht. Der Mörder
hat in Hiroshi nur den lästigen Zeugen gesehen, den er loswerden wollte.
Folge 62: Die Schmetterlingsfrau
Kogoro wird in eine Designeragentur eingeladen. Der Chef des Büros,
Kenjin Hanaoka, möchte seinen neuen Bildband über Mordschauplätze,
mit einem Interview von Kogoro schmücken, doch er ist nicht pünktlich.
Er befindet sich nämlich in der Wohnung seiner Illustratorin Izumi
Chono, mit der er ein Verhältnis hat. Die beiden geraten in Streit und
Izumi droht zu veröffentlichen, dass sie 60% seiner Bilder gemalt hat.
Im Affekt erschlägt Hanaoka sie. Durch eine komplizierte Konstruktion
versucht er das Ganze nachträglich als Selbstmord darzustellen. Doch
das gelingt ihm natürlich nicht.
Folge 63: Der Fluch der Suigun (1)
Kogoro wird zu einem Vortrag auf die abgelegene Insel Shikishima
eingeladen. Dort ist kürzlich ein Schiff, die Ryûjinmaru, wieder
aufgetaucht, das vor sieben Jahren mit einer Ladung Goldnuggets im
Wert von 1 Milliarde Yen gesunken war. Bürgermeister Mikami erpresst
Kogoro. Wenn er die Stelle, an der das Schiff damals gesunken ist,
nicht ausfindig macht, garantiert er nicht für seine Sicherheit.
Vizebürgermeister Kinoshita bietet Kogoro an, ihn am nächsten Tag
zur Hauptinsel überzusetzen, doch Kogoro lehnt ab. Er lässt sich
durch Drohungen nicht einschüchtern. Conan erfährt von Kinoshita
etwas über die Suigun, deren Fluch auf der Insel liegen soll. Abends
entgeht Kogoro nur knapp einem Anschlag. Conan schleicht sich nachts
weg, um den Leuchtturmwärter Hamada zu beobachten. Die kleine Tochter
des Bürgermeisters, Suzu, schließt sich ihm an. Nachdem sie beobachtet
haben, dass Herr Ueda, der mit ihnen auf die Insel übergesetzt war,
den Leuchtturm verlässt, schleichen sie sich hinein. Alles ist
durchwühlt. Auf der Spitze des Turms steht ein Teleskop mit der
Aufschrift Ryûjinmaru. Von Hamada keine Spur. Conan wittert einen Fall.
Inzwischen wird Kogoro von einem Mann in Suigin-Rüstung angegriffen.
Er verfolgt ihn bis zu der Stelle, an der das Schiff an Land geholt
wurde, und wird niedergeschlagen. Als er aufwacht, steckt Hamada tot
in der Rüstung. Die Inselbewohner halten Kogoro für den Mörder.
Folge 64: Der Fluch der Suigun (2)
Conan inspiziert Hamadas Leiche. Er entdeckt, dass er gefoltert wurde
und dass er schon vor Stunden an anderer Stelle gestorben ist. Er
betäubt Kogoro und kann die Anwesenden davon überzeugen, dass Kogoro
unschuldig ist. Nun glauben alle, dass Uehara der Mörder ist. Kinoshita
geht allein zu ihm, um ihn zu überreden, sich zu stellen. Kurz darauf
wird Kinoshita angeschossen aufgefunden. Uehara ist geflüchtet. Conan
geht mit Suzu zur Höhle. Dort entdeckt er ein zweites Gewölbe und
Hinweise darauf, dass die Ryûjinmaru die ganzen Jahre dort versteckt
war. Außerdem liegt die Leiche von Uehara in der Höhle. Es sieht nach
Selbstmord aus. Conan kommt aber schnell dahinter, dass es Mord war.
Kinoshita taucht in der Höhle auf. Zunächst noch heuchlerisch
freundlich, gibt er schließlich zu - nachdem Conan seine
Schlussfolgerungen mitgeteilt hat - sowohl der Mörder von Hamada
als auch von Uehara zu sein. Kinoshita will die Kinder in der Höhle
zurücklassen. Doch Conan lenkt ihn ab um ihn dann mit einem Tritt
seiner Powerkickboots gegen einen Stein bewusstlos zu schlagen.
Plötzlich stürzt die Decke der Höhle ein. Suzu und Conan retten sich
und den bewusstlosen Kinoshita nach draußen. Das Gold ist für immer
in der Höhle begraben.
Folge 65: Das Monster Gomera
Prof. Agasa hat einen alten Freund, den Filmregisseur Daisuke Mikami.
Er wird mit Conan und den Detektive Boys in die Filmstudios zu
Dreharbeiten eingeladen. Der Monsterstreifen "Gomeras letzte Schlacht"
wird verfilmt. Doch der Produzent, Osamu Kamei wird in der Kulisse vom
Monsterset erstochen. Wer steckte im Kostüm? Der Bühnenbilder Ryota
Adachi, die Schauspielerin Tomomi Sakaguchi oder der Hauptdarsteller
selbst, Shugo Matsui? Alle hatten Grund, den Produzenten zu hassen,
denn er wollte die Monsterserie absetzen.
Folge 66: Fingerabdrücke hoch drei
Kogoro, Ran und Conan werden zu einer Grillparty bei dem Oberinspektor
der Ermittlungsbehörde, Herrn Teraoka und seiner Frau Misako eingeladen.
Teraokas Handy klingelt. Er wird von einem Gangster zum Hafen bestellt.
Kogoro, Ran und Conan, die ihm gefolgt sind, finden den Gangster erschossen
mit einer Pistole in der Hand am Boden liegen. Neben der Leiche steht der
Oberinspektor. War es Notwehr, ein Unfall oder Mord? Wie immer gibt es nur
eine Wahrheit und Conan findet sie.
Folge 67: Viele Krabben und ein Wal
Während sich Kogoro im Biergarten betrinkt, beobachtet Conan einen Mann
(Herr Keigo Endo), seines Zeichens Zahnarzt, der nervös auf einen Anruf
zu warten scheint. Dem anschließenden Telefonat entnimmt Conan, dass
dessen Sohn entführt wurde, und überredet Kogoro und Ran, dem Mann
nachzufahren. In dessen Haus bieten sie ihm ihre Hilfe an. Tatsächlich
meldet sich der Entführer bei Endo, um ihm den Übergabeort, an dem der
Austausch Sohn gegen Geldkoffer stattfinden soll, mitzuteilen. Conan
befestigt heimlich einen Peilsender am Koffer. Die Übergabe des Koffers
findet statt, jedoch von dem kleinen Jungen keine Spur. Später findet
Conan den leeren Koffer im Müll und man steht wieder am Anfang. Da der
kleine Keita am Telefon geäußert hat, dass an dem Ort, an dem er sich
befindet, viele Krabben und ein Wal zu sehen seien, machen sich Kogoro,
Ran und Conan auf den Weg, um einen solchen Ort zu finden. Nach einer
Odyssee gelangt Conan schließlich ins Starlight Hotel und tatsächlich
wurde der kleine Keita hier von seinem Entführer festgehalten. Dieser
ist jedoch gerade dabei, mit seiner Komplizin und dem Jungen das Hotel
zu verlassen. Es wird klar, dass der Entführer Keita umbringen will.
Conan kann natürlich in letzter Sekunde verhindern, dass deren Flucht
gelingt.
Folge 68: Mord im Dunkeln
Die Studenten Yôichi, Hidenori, Kôji und Yoshirô feiern in der Wohnung
von Kôji. Um 22 Uhr verlässt Yoshirô die Wohnung, um sich auf der Straße
mit Masami zu treffen. Kurz nachdem Masami angekommen ist, fällt Yoshirô
tot um. Treffpunkt war unter einer kaputten Straßenlaterne. Kogoro, Ran
und Conan sind bei Ômura, als der Mord geschieht. Er wohnt im selben Haus
wie Kôji. Es ist völlig unklar, wie Yoshirô ermordet wurde. Conan kommt
dahinter, dass Kôji der Mörder war. Er hatte, als er sich im Nebenzimmer
aufhielt, mit einer Schnurkonstruktion über das gegenüber liegende Haus
das Opfer mit Strümpfen voller Steine erschlagen.
Folge 69: Cherchez la femme
Kogoro wird von einer Theatergruppe engagiert, die Erpresserbriefe
bekommt. Währenddessen taucht sein Mentor, Heihachiro Shiota auf und
lässt sich von Ran und Conan ins Theater bringen. Dort werden sie Zeuge
verschiedener Streitigkeiten zwischen den Gruppenmitgliedern. Vor allem
mit der Hauptdarstellerin, Shoko, scheint niemand auszukommen. Diese
stirbt später auf offener Bühne, nachdem sie, wie im Drehbuch vorgesehen,
Gift geschluckt hat. Das Pulver, welches das Gift darstellen sollte, war
jedoch harmlos und auch in der Karaffe befinden sich keine Giftspuren.
Lediglich im Wasserrest in ihrem Glas. Conan entdeckt einen falsch
aufgehängten Stern über der Bühne und löst das Rätsel: Das Gift wurde
über den Stern mit einer Angelschnur direkt ins Glas gegeben, und zwar
von Shokos Agentin Hitomi Sasaki, der sie den Freund ausgespannt hatte.
Da Kogoro wegen eines Unfalls auf der Bühne ausfällt, muss sich Conan
diesmal des alten Heihachiro bedienen.
Folge 70: Der Baron der Nacht (1)
Prof. Agasa schenkt Conan, Kogoro und Ran einen dreitägigen Aufenthalt
in einem Hotel in Izu. Dort findet "Die geheimnisvolle Izu-Tour" statt,
bei der es darum geht, den "Baron der Nacht" zu enttarnen, der sich unter
den Teilnehmern befindet. Der Gewinner bekommt den Aufenthalt in dem Hotel
bezahlt, plus eine Diskette mit einem "besonderen Programm". Außer unseren
drei Freunden nehmen am Ereignis teil: Der Bankangestellte Shiro Konno,
der Programmierer und Schürzenjäger Tokio Ebara, der alte blinde Besitzer
einer Computerfirma Genichiro Kaneshiro mit seiner Angestellten Shizue
Hayashi, die attraktive Sex-Bombe und Direktorin einer Softwarefirma Hideko
Kamijo, sowie das verlobte Pärchen Saturo Maeda, ein Karate-Champion, und
Akiko Sayama, seine eifersüchtige Ehefrau in spe. Im ersten Teil dieser
Krimitrilogie entdeckt Conan, dass offensichtlich ein Computervirus mit
dem Namen "Baron der Nacht" unterwegs ist und es geschieht in den letzten
Sekunden der Folge ein Mord. An wem? Noch wissen wir es nicht.
Folge 71: Der Baron der Nacht (2)
Im zweiten Teil der Trilogie, in dem der geheimnisvolle "Baron der Nacht"
gesucht wird, kommt Conan ein gutes Stück weiter in der Fallaufklärung.
Der Mann, der aus dem 21. Stock gestürzt ist, ist nicht, wie vermutet,
der Veranstalter der Tour, sondern der Teilnehmer Tokio Ebara. Während
seine Leiche, von einem Polizisten bewacht, im Hotelbüro aufgebahrt ist,
dringt der mutmaßliche Mörder ein, schlägt den Polizisten k.o. und stiehlt
Umhang, Maske und Perücke des Nachtbarons. Kommissar Keiji Yokomizu, ein
alter Bekannter aus der Folge "Die Konkurrenz schläft nicht", ermittelt
gemeinsam mit Kogoro Mouri. Alle Tourteilnehmer werden verhört. Keiner
hat ein lupenreines Alibi. Als er die Unterhaltung zweier Polizisten
von der Spurensicherung mit anhört, dämmert Conan die Lösung.
Folge 72: Der Baron der Nacht (3)
Im dritten Teil der Mordtrilogie um den "Baron der Nacht" geht es im
Wesentlichen um die Aufklärung des Falls. Verdächtigt wird zunächst
der Karatechampion Satoru Maeda. Doch er ist nicht der Mörder. Durch
verschiedene Aktionen hat er zwar versucht, seine Verlobte, Akiko Sayama,
zu decken, doch unserer geübten Spürnase Conan entgeht nicht, dass Maeda
ein doppeltes Spiel treibt. Die Täterin ist seine Verlobte, Akiko,
die den Programmierer und Hacker Tokio Ebara aus Rache umgebracht hat.
So geht die "Geheimnisvolle Izu-Tour" mit zwei Verhaftungen, einem
Todesfall und der Aufklärung der Interessen aller übrigen Beteiligten
an dem mysteriösen Computervirus "Baron der Nacht" zu Ende.
Folge 73: Gift im Energy-Drink
Als Kogoro früh morgens mit Ran und Conan läuft, stirbt vor ihren Augen
ein junger Mann, Nagai, an einem vergifteten Getränk. Offenbar hatte er
die Flasche aus demselben Automaten, aus dem auch Kogoro gerade ein
Getränk gezogen hatte. Nagai war ein Stalker, der Fräulein Nishitani
monatelang nachgeschlichen war. Sie ist sogar in eine andere Stadt
gezogen, um ihm zu entkommen. Der Verdacht fällt schnell auf sie,
aber die Beweise fehlen. Conan kommt dahinter, wie das Opfer an das
vergiftete Getränk kam. Genta und Mitsuhiko bringen ihn durch ihr
Verhalten wegen einer halb ausgetrunkenen Flasche Cola ihrer verehrten
Ayumi auf die Lösung. Fräulein Nishitani trank vor den Augen ihres
Peinigers eine Flasche halb aus und stellte eine andere halbvolle
Flasche auf einer Mauer ab, die das Gift enthielt. Diese nahm der
von ihr besessene Stalker nichtsahnend an sich und trank sie aus.
Folge 74: Yuzo und seine Brüder
Ran und Conan sind mit Sonoko ans Meer gefahren. Sonokos Familie besitzt
dort ein Ferienhaus und zwar gleich neben dem der Familie des Verlobten
von Sonokos Schwester Ayako, Yuzo Tomizawa. Yuzo will seiner Familie
mitteilen, dass er vorhat, Ayako zu heiraten. Sein Vater kommt am selben
Tag, doch Yuzos zwei Brüder werden erst am folgenden Tag erwartet.
Nachdem Yuzos Vater Tetsuharu Tomizawa im Haus der Suzukis ein
Baseballspiel gesehen hat, weil in seinem Haus die Satellitenanlage
nicht funktioniert, macht er sich auf den Heimweg. Plötzlich werden
Ayako, Sonoko, Ran und Conan Zeugen, wie Tetsuharu Tomizawa von jemandem
erschlagen wird, den sie für Yuzo halten. Als jedoch seine Brüder am
nächsten Morgen eintreffen, wird allen klar, dass sie Drillinge sind.
Da nur Augen und Nase des Mörders zu sehen waren, könnte also jeder
Drei der Mörder sein. Yuzos Brüder haben zwar Alibis, aber Conan
widerlegt das des Einen und stellt somit den Mörder bloß.
Folge 75: SOS per Flaschenpost
Kogoro ist mit Ran, Conan und den Detective Boys ans Meer gefahren.
Als die Kinder mit einem Schlauchboot unterwegs sind, werden sie
beinahe von einem Motorboot gerammt. An Bord sind Teruhiko Kasuga
und seine Verlobte Shinobu. Teruhiko bringt sie zum Strand zurück.
Dort präsentiert ihnen Kogoro prächtige Seefische, die er angeblich
in einem Süßwassersee gefangen hat. Er sagt, es sei ein Geheimtipp.
Teruhiko ist nicht besonders nett zu seiner Verlobten. Später ist
Shinobu plötzlich verschwunden. Teruhiko behauptet, sie sei beleidigt
nach Hause gefahren. Die Kinder finden aber eine Flasche mit einer
SOS-Nachricht von Shinobu. Nach einer Weile finden sie sie betäubt in
einer Höhle am Meer. Die Höhle wird in Kürze durch die heranpreschende
Flut vollkommen unter Wasser stehen. Übers Wasser können sie nicht mehr
zurück. Verzweifelt suchen sie nach einem anderen Ausgang und finden
ihn auch in letzter Sekunde. Sie landen dort, wo Kogoro angelt.
Teruhiko ist bei ihm. Als er sieht, dass sein Plan, Shinobu zu töten,
misslungen ist, nimmt er Ayumi als Geisel. Zum Glück tauchen ein alter
Mann und Ran auf. Teruhiko kann überwältigt werden.
Folge 76: Jinnai, der Todesengel
Conan, Ran und Kogoro sehen sich die Premiere des neuesten Films aus
der Reihe "Jinnai, der Todesengel" an. Nach der Vorstellung wird Kogoro
von der Frau des Hauptdarstellers, Hayato Nanjo angesprochen, weil
dieser eine Morddrohung erhalten hat. Diese Information wird zu
Publicityzwecken an das Fernsehen weitergegeben und in der folgenden
Nacht beobachtet ein Kamerateam nebst Kogoro, Ran und Conan das Büro
von Nanjo. Sie sehen eine Silhouette im Fenster, hören einen Schuss,
der Todesengel taucht im Park auf und als alle im Büro nachsehen, liegt
Nanjo erschossen auf dem Boden. Conan findet heraus, dass es eine der
Personen war, die den vermeintlichen Mord von außerhalb des Gebäudes
mit beobachtet hatten. Satomi Yoshino, die Agentin Nanjos, wollte sich
für den Tod ihres Freundes Hiroyuki Kitano rächen, den Nanjo verschuldet
hatte.
Folge 77: Der Kredithai
Um einen vierten Mann für Mah-Jongg zu bekommen, ruft Herr Hasegawa den
Besitzer eines Kreditbüros, Herrn Hida, an. Als der zur verabredeten
Zeit nicht auftaucht, sehen Kogoro und die anderen nach dem Rechten.
Sie finden ihn tot in seinem von innen verschlossen Büro. Schon nach
kurzer Zeit ist klar, dass er vergiftet wurde. Das Gift muss er über
seinen rechten Daumen aufgenommen haben, den er beim Geld zählen immer
anleckte. Die Spurensicherung entdeckt keine verräterischen Spuren, die
auf die Quelle des Giftes hinweisen. Conan findet schließlich heraus,
dass eine der Angestellten, Frau Takako Fujii, das Gift am Herdschalter
aufgetragen hatte. Als sie Feierabend hatte, setzte sie einen
Wasserkessel auf und stellte die Flamme so ein, dass Herr Hida später
aus seinem Büro herauskommen musste, um das Gas abzudrehen, wenn der
Kessel pfeifen würde.
Folge 78: Meisterdieb 1412 (1)
Sonoko Suzukis Familie stellt eine besonders kostbare schwarze Perle,
den "Black Star" aus dem Familienbesitz, im Beika Museum aus. Sie haben
einen Drohbrief vom Meisterdieb Nr. 1412 erhalten, der in Japan auch
unter dem Namen Kaito Kid bekannt ist. Er droht, die Perle zu stehlen.
Mehrere Koryphäen bemühen sich um den Diebstahlschutz: Oberinspektor
Shintaro Chaki sowie Kommissar Ginzu Nakamori und selbstverständlich Privatdetektiv Kogoro Mouri mit Familie. Conan trifft mit Kid auf dem
Dach eines großen Hotels zusammen. Kid profiliert sich als Könner. Er
führt die Polizei an der Nase herum und lässt auch Conan dumm dastehen.
Gegen Ende der Episode feiert die Familie Suzuki auf einem großen
Dampfer das 60-jährige Firmenjubiläum. Kaito Kid hat bereits vorab
gedroht, den "Black Star" an Bord zu stehlen. Sonokos Mutter, Frau
Tomoko Suzuki hat sich den raffinierten Scherz erlaubt, jedem Gast ein
Imitat der schwarzen Perle zu verehren. Der echte "Black Star" ist auch
unter den Geschenken, nur weiß keiner außer Frau Suzuki wo. Gelingt es
Kid, erneut zuzuschlagen? Conan bietet ihm Paroli.
Folge 79: Meisterdieb 1412 (2)
Im zweiten Teil der Doppelfolge, in der Conan gegen Kaito Kid antritt,
wird die berühmte Perle "Black Star" tatsächlich von Kid geklaut.
Sonokos Mutter, Tomoko Suzuki, hat sich diverse Gesellschaftsspielchen
ausgedacht, um den Meisterdieb zu verwirren. Jeder der Gäste trägt eine
falsche Perle und nur sie weiß, welche die echte ist. Sie hat einen
Zauberkünstler, Kazumi Sanada, engagiert, der zwischenzeitlich in den
Verdacht gerät, der verkleidete Kid zu sein. Ist er aber nicht. Alte
Bekannte tauchen auf. Takuya Mifune aus dem Bekanntenkreis von Sonokos
Schwester Ayako, der in den Fall um die "Mumie im Waldhaus" verwickelt
war, sowie Joji Hatamoto, der als Chefkoch des Dampfers fungiert. Ihn
kennen wir aus der Doppelfolge "Das Alptraumschiff". Auch Ayakos
Verlobter, Yuzo Tomizawa gerät unter Verdacht, hat aber nichts mit Kid
zu tun. Das finale Duell zwischen Conan und Kid ist dramatisch und geht
für beide Profis gut aus.
Folge 80: Späte Sühne (1)
Kogoro, begleitet von Ran und Conan, wird zum wohlhabenden Herrn Nagato
bestellt; angeblich um dessen Jugendliebe ausfindig zu machen. Später
stellt sich heraus, dass Polizeipräsident Hattori und sein Sohn Heiji,
die ebenfalls anwesend sind, darum gebeten hatten, Mouri zu holen. Herr
Nagato hatte nachts merkwürdige Geräusche gehört. Abends wird der
Geburtstag des bettlägerigen Familienoberhauptes in dessen Schlafzimmer
gefeiert. Außerdem im Haus anwesend sind noch Nagatos drei Kinder: Sohn
Hideomi, die ältere Tochter Nobuko, Tochter Yasue, deren Ehemann Mitsuaki,
Nagatos Sekretärin Miyuki Hyûga und der Butler Take. Nagato gibt die
Verlobung von Hideomi, dessen Gesicht seit einem Brand vor 20 Jahren
entstellt ist, und Miyuki bekannt. Hideomi ist nicht im Zimmer. Mitsuaki
läuft raus, um ihn zu suchen. Kurze Zeit später ruft er aus dem darunter
liegenden Zimmer an. Anscheinend wird er während des Telefonats
angegriffen. Kogoro und Conan stürzen auf den Balkon. Auf dem Balkon
darunter zeigt sich jemand, allem Anschein nach Hideomi. Bis der
Zweitschlüssel für den abgeschlossenen Raum, aus dem Mitsuaki anrief,
zur Stelle ist, kommt jede Hilfe zu spät. Mitsuaki hängt tot im
Gartenzaun. Hideomi ist spurlos verschwunden. Am zweiten Abend nach dem
Mord fällt Miyukis Füller in den Gartenteich, der daraufhin abgepumpt
wird. Auf dem Grund liegt die Leiche von Hideomi. Er hat sich offenbar
vergiftet. In seiner Jackentasche findet man einen Abschiedsbrief für
Miyuki. Conan und Heiji sind davon überzeugt, dass mit dem Brief etwas
nicht stimmt.
Folge 81: Späte Sühne (2)
Heiji und Conan entdecken auf der Unterseite der Balkone von Mitsuakis
und Yasues als auch von Nobukos Zimmer merkwürdige Abdrücke. Daraufhin
durchsuchen sie zunächst diese beiden Zimmer. Später, in Hideomis Zimmer,
schlussfolgern sie durch das Abhören seines Anrufbeantworters, dass
Hideomi bereits am Tag vor dem Mord an Mitsuaki tot gewesen sein muss.
Gemeinsam mit dem betäubten Kogoro schildern sie der Familie und
Inspektor Megure den Tathergang. Ursprünglich war geplant, dass Herr
Nagato von Mitsuaki umgebracht werden sollte. Seine Komplizin Miyuki
sollte ihm mit Hilfe eines Seils zur Flucht verhelfen, damit alles so
aussah, als hätte Hideomi seinen Vater auf dem Gewissen. Zu diesem
Zwecke hatte sich Mitsuaki mit bandagiertem Gesicht auf dem Balkon
gezeigt. Miyuki hat jedoch den Plan geändert, weil sie es nur auf
Mitsuaki abgesehen hatte. Sie hat ihn vom Balkon gestoßen. Das Feuer,
in dem Miyukis Eltern vor 20 Jahren umkamen, hatten nämlich Hideomi
und Mitsuaki gelegt. Hideomi hatte dies im zweiten Teil seines
Abschiedsbriefes geschildert. Der falsche Todeszeitpunkt von Hideomi,
der einen Tag vor dem Mord Selbstmord begangen hatte, kam dadurch
zustande, dass Miyuki und Mitsuaki ihn in ein Laken gewickelt und
begraben hatten. Von der Luft abgeschlossen würde sich der Körper
langsamer zersetzen. Mitsuaki hatte Hideomis Leichnam ausgegraben
und kurz bevor er von Miyuki ermordet wurde, im Gartenteich versenkt.
Folge 82: Ba-Ba-Banküberfall
Ran, Sonoko und Conan kommen gerade aus der Bowlingbahn, als Ran
einfällt, dass sie noch für ihren Vater zur Bank gehen soll. Kurz
vor Schalterschluss sind sie in der Toto Bank, wo sie Zeugen eines
Banküberfalls werden. Der Bankräuber schlägt den Angestellten Maejima
nieder und zwingt einen weiteren Angestellten, Taniguchi, eine Tasche
mit Geld zu füllen. Maejima kommt jedoch wieder zu sich und schleicht
sich von hinten an den Räuber heran, um ihn mit einem Holzschwert außer
Gefecht zu setzen. Doch genau in diesem Moment klingelt ein Handy. Der
Bankräuber dreht sich um, sieht Maejima und schießt ihn an. Panik bricht
aus, der Räuber scheint die Nerven zu verlieren und, um scheinbar
Schlimmeres zu verhindern, stürzt sich Taniguchi auf ihn. Im folgenden
Handgemenge wird der Bankräuber erschossen. Aus der Tatsache, dass der
Bankräuber nicht weiter auf Taniguchi geachtet hatte, während dieser
das Geld in die Tasche steckte, und einem vom Räuber fallen gelassenen
Hustenbonbonpapier, das zu dem Papier der Hustenbonbons passt, die
Taniguchi vor dem Überfall Conan geschenkt hatte, schlussfolgert dieser,
dass Taniguchi und der Bankräuber Komplizen waren.
Folge 83: Der vertikale Knoten
Kogoro geht mit Ran und Conan ins Museum. Dort beobachten sie einen
Penner, der sich auffällig benimmt. Kurz darauf sieht Conan mit den
Detective Boys diesen Mann am Flussufer wieder, er zeichnet Skizzen
und hat offensichtlich sein Gedächtnis verloren. Die Kinder bringen
ihn ins Krankenhaus. Dennoch wird er wenig später erdrosselt am selben
Flussufer gefunden. Wer ist dieser Mann? Verschiedene Hinweise führen
zu einer Frau namens Kimie Hayase, deren Mann, Tatsuo Hayase, ein
ehemaliger Bankangestellter, seit einem Jahr vermisst wird. Doch ohne
Conan und seinen scharfen Verstand müßte wahrscheinlich auch dieser
Fall als ungeklärt zu den Akten gelegt werden...
Folge 84: Gefährliche Töne (1)
Conan und die Detective Boys spielen im Park. Dort sieht Conan zufällig
Ran und Sonoko. Die beiden sind auf dem Weg in ein Konzert des beliebten
Popduos "Two Mix". Als die Detective Boys davon erfahren, rennen sie auf
die Konzerthalle zu, um ein Autogramm zu ergattern. Dort laufen sie
Minami Takayama in die Arme. Die Sängerin des Popduos hat sich
weggeschlichen, um ihren Partner Shiina Nagano zu suchen, der plötzlich
verschwunden ist. Um kein Aufsehen zu erregen, lädt sie die Kinder zum
Essen ein. Im Restaurant erzählt sie den Kindern, dass sie seit einer
Live-Sendung im Radio, in der ihr neuester Song vorgestellt wurde,
Drohanrufe bekommen. Sie hat das Demotape dabei. Die Kinder dürfen sich
den Song anhören. Kurz darauf wird sie ans Telefon gerufen. Shiina ruft
sie aus einem Auto, das vor dem Restaurant steht, an. Als sie rausgeht,
um nachzusehen, wird sie von einem Mann in den Wagen gestoßen. Die
Entführer rufen beim Konzertveranstalter an. Sie verlangen, dass die
Kinder ihnen die Handtasche von Minami bringen. Conan findet heraus,
dass sie hinter dem Demotape her sind. Als sie verlangen, dass Ayumi
sich von den anderen absetzen soll, um ihnen ohne Überwachung der
Polizei das Tape zu übergeben, tauschen Conan und Ayumi die Rollen.
Folge 85: Gefährliche Töne (2)
Conan erscheint als Ayumi verkleidet im Versteck der Entführer.
Er trifft aber nur einen von ihnen an und schaltet ihn mit dem
Narkosechronometer aus. Die drei anderen Kinder haben ihn mit Hilfe
seiner Radarbrille verfolgt. In der Nähe des Verstecks werden sie aber
vom Entführer, Satoshi Miyahara, erwischt. Während Conan Shiina und
Minami von den Fesseln befreien will, führt Miyahara die gefesselten
Kinder in den Raum. Er steckt die Lagerhalle in Brand und will sich aus
dem Staub machen. Conan sagt ihm auf den Kopf zu, warum er so scharf
auf das Demotape ist. Miyahara war es, der am 31. Dezember letzten
Jahres in der Nähe des Shôenji Tempels einen Mann erschossen hatte,
angeblich in Notwehr. In Wirklichkeit war es ein geplanter Mord. Minami
und Shiina, die zufällig in der Nähe waren, hörten die beiden Schüsse
und das Läuten der Silvesterglocken. Ihr neuester Song enthält Hinweise
auf die beiden Schüsse. Miyahara gibt zwar alles zu, schließt die
Gruppe aber im brennenden Lagerhaus ein. Durch einen Trick bringt Conan
ihn dazu, den Raum wenig später noch mal zu betreten. Sie überwältigen
ihn und rufen die Polizei. Two Mix schaffen es gerade noch rechtzeitig
zu ihrem Konzert...
Folge 86: Wahn oder Wirklichkeit?
Kogoro liegt mit einem gebrochenen Bein im Krankenhaus. Nachts glaubt
er, einen Mord zu beobachten. Er alarmiert die Belegschaft und wird
vom Chirurgen Dr. Katsutoshi Eto zur Schnecke gemacht. Aber Kogoro
passiert das Gleiche noch mehrere Male und sein behandelnder Arzt
Dr. Mitsuo Shirai diagnostiziert Erschöpfungszustände und
Halluzinationen. Conan bleibt eines Nachts bei Kogoro und beide
beobachten den diesmal wirklichen Mord. Dr. Eto wird erstochen
aufgefunden. Dr. Shirai suggeriert Kogoro, er sei der Mörder und
Kogoro glaubt es fast selbst. Conan überführt aber Dr. Shirai als
Mörder. Motiv: Der vakante Posten als Chef der chirurgischen Abteilung
des Krankenhauses.
Folge 87: Mord auf der Skihütte (1)
Ran, Sonoko und Conan treffen auf der Skipiste Frau Yonehara, die
Grundschullehrerin von Ran und Sonoko. Diese ist zusammen mit drei
Kollegen für ein Skiwochenende in die Berge gefahren und lädt die
Kinder ein, eine Nacht in ihrer Skihütte zu verbringen. Die vier
Lehrer erwarten noch einen weiteren Kollegen, der jedoch nicht
auftaucht. Statt dessen steht plötzlich der Journalist Mori vor der
Tür und macht seltsame Anspielungen auf einen Vorfall vor drei Jahren.
Kurz darauf werden Frau Yonehara und Sonoko angegriffen und betäubt.
Sonoko wird mit einem Seil gewürgt. Auf den Händen der beiden Frauen
sind mit Frau Yoneharas Lippenstift Schriftzeichen gemalt. Nach dem
Abendessen klingelt es an der Tür und der Kollege, auf den alle
gewartet haben, fällt tot in den Flur. Auch auf seinem Handrücken
findet sich ein Schriftzeichen. Durch ein Telefonat mit Prof. Agasa
findet Conan heraus, dass die drei Schriftzeichen zusammen den
Vornamen eines Mädchens bilden, das sich vor drei Jahren erhängte und
Grundschülerin an der Schule war, an der die Kollegen Lehrer sind.
Da ertönt aus dem Zimmer eines Lehrers, der sich vor Angst
eingeschlossen hat, ein Schrei ...
Folge 88: Mord auf der Skihütte (2)
Der zweite Teil dieser Doppelepisode bringt auch gleich einen zweiten
Mord mit sich. Der Lehrer Shimoda ist erwürgt worden. Da Conan nirgendwo
das Mordinstrument, nämlich ein Seil, finden kann, wird eine
Leibesvisitation durchgeführt. Besagtes Seil wird jedoch nicht gefunden.
Statt dessen findet Conan vor der Tür Reste einer Schnur, wie man sie
zum Drachensteigen verwendet, an der ein Gummiband befestigt ist.
Schlagartig wird ihm klar, wie die mysteriösen Vorfälle in der Skihütte
zu erklären sind. Da Sonoko praktisch die ganze Zeit ohnmächtig war,
kann er sie diesmal nicht den Fall lösen lassen. Ran hält er für zu
clever und fürchtet, dass sie ihm auf die Schliche käme. Schließlich
ruft er als Shinichi Ran über das Ohrringtelefon an und bittet sie, in
seinem Namen den Fall zu lösen, indem er ihr zuflüstert, was sie sagen
soll. Für Ran ist es ein großer Schock, zu erfahren, dass die von ihr
bewunderte Lehrerin die Morde verübt hat. Sie wollte ihre Schülerin
Minako rächen, die keineswegs Selbstmord begangen hatte, sondern von
Sugiyama und Shimoda umgebracht worden ist. Minako hatte nämlich
herausgefunden, dass sie illegal Schüler in die renommierte Schule
aufgenommen haben.
Folge 89: Wettlauf gegen die Zeit
Mitsuhiko hat einen neuen Breitband Empfänger. Damit kann er den
Taxifunk und Gespräche, die über schnurlose Telefone geführt werden,
abhören. Zufällig hören die Detective Boys einen Anruf mit, der von
einem Entführer stammt. Er hat ein kleines Mädchen, Junko, entführt
und bedroht nun ihren Vater. Der Kidnapper will den Tod seiner kleinen
Tochter rächen. Sie fiel vor einem Jahr vom Dach eines Hauses, das
Junkos Vater verwaltet hatte. Die Reichweite des Empfänger beträgt
einen Kilometer. Die Kinder beginnen, in diesem Umkreis zu suchen.
Durch mehrere Hinweise verkleinert sich der Radius immer mehr, bis er
nur noch 150 Meter beträgt. Der Entführer kann Junkos Vater durch ein
Fernglas beobachten. Nachdem er ihn zunächst gedemütigt hat, befiehlt
er ihm schließlich, ein Messer zu holen, das er sich in den Hals stoßen
soll. In buchstäblich letzter Sekunde findet Conan anhand eines
Hinweises aus dem Telefongespräch heraus, auf welchem Dach sich der
Entführer verschanzt hat. Er schaltet ihn mit seinen Powerkickboots
aus und rettet somit Junko und deren Vater.
Folge 90: Die verhängnisvolle Skizze
Kogoro fährt mit Ran und Conan nach Hokkaido, weil die Kinder dort
Kraniche beobachten wollen. Der leidenschaftliche Vogelschützer Shuzo
Machida lädt sie in sein Haus ein, wo sich auch Shuzos Bruder, der
Maler Tamotsu Machida einquartiert hat. Shuzos Kinder Hiroshi und
Noriko kommen extra aus Tokio, weil Shuzo sein beträchtliches Vermögen
der Gemeinde für den Vogelschutz vermachen will. Kurz darauf ist Shuzo
tot. Erschossen mit einer Armbrust. Alles deutet auf den Sohn hin, der
aber behauptet, es sei ein Unfall gewesen. Conan überführt den Bruder
als Täter.
Folge 91: Tanz der Vampire (1)
Der Horror-Schriftsteller Daisuke Torakura engagiert Kogoro, weil er
vermutet, dass seine Ehefrau Etsuko ein Verhältnis hat. Kogoro fährt
mit Ran und Conan in das abgelegene Herrenhaus, die "Villa Dracula".
Dort treffen sie auf: Herrn Doi, den Chefredakteur der Zeitschrift
"Horror-Times", auf den jungen Mann Shuichi Hamura, einen Forscher für
Völkerkunde, auf Toshiya Tadokoro, einen Studenten von Torakura sowie
auf die schöne Etsuko. Im Verlaufe des Abends wird der Gastgeber
ermordet. Am Tatort wird die Endszene seines Lieblings-Vampirfilms
"Das Blutbankett" nachgestellt. Das Opfer selbst hängt, von einem
Holzpflock durchbohrt, am Kreuz. Handelt es sich um ein "gewöhnliches
Verbrechen" oder hat Graf Dracula selbst eine Finger im Spiel?
Folge 92: Tanz der Vampire (2)
Im zweiten Teil der Doppelfolge um den Mord in der Villa Dracula
entdeckt Conan Spuren einer Leiter im Schnee auf dem Hausdach.
Kluge Schlussfolgerungen bringen ihn wie immer der Lösung näher.
Der Student Toshiya Tadokoro hat den Horrorschriftsteller umgebracht,
alle anderen Beteiligten sind aus dem Schneider. Grund: Eine Abmachung
zwischen Student und Meister, die von Seiten des Horrorschriftstellers
übel missbraucht worden war. Die Schwester des Studenten musste dabei
ihr Leben lassen.
Folge 93: Tödlicher Duft
Kogoro wird zu einer Feier der Ikebana-Künstlerin Rika Okano gerufen,
weil diese eine Morddrohung erhalten hat. Rika hat sich darauf
spezialisiert, Blumengestecke mit Knospen zu arrangieren, die vorher
mit flüssigem Stickstoff schockgefroren werden und dann wie von
Zauberhand aufspringen. Noch vor ihrem Auftritt wird Herr Shiraki,
Besitzer des Hotels, in dem die Veranstaltung stattfindet,
gleichzeitig ihr Sponsor, ermordet aufgefunden. Rika scheint darüber
geradezu glücklich zu sein. Conan wundert sich, dass sich Shiraki
anscheinend nicht gewehrt hat, obwohl er von vorne erdrosselt wurde.
Schließlich findet er heraus, dass in der Blumenknospe an seinem Revers,
die alle Gäste angesteckt bekamen, gefrorenes Chloroform enthalten war;
als die Knospe bei Zimmertemperatur aufging, wurde er davon ohnmächtig
und hätte bequem von jedem ermordet werden können. Da Conan in einer
Kühlbox außer dem Chloroform auch noch Zyanid findet, geht er davon aus,
dass noch ein weiterer Mord geplant ist. Er macht sich zunächst auf die
Suche nach einem Gast mit einer Blumenknospe am Revers, dann aber
dämmert ihm, dass der nächste Anschlag Rika gelten soll, die ja mit
Blumenknospen auf der Bühne arbeitet. Er kann gerade noch die Aufführung
stoppen und den Fall aufklären: Rikas Managerin Midori Ozaki wollte Rika
umbringen, weil sie die Idee mit den aufspringenden Knospen von ihrer
Schwester gestohlen und diese in den Selbstmord getrieben hatte.
Folge 94: Ein Bankräuber im Krankenhaus
Kogoro liegt wieder einmal mit einem gebrochenen Bein im Krankenhaus.
Seine Zimmergenossen sind der alte Herr Sekiguchi und ein gewisser
Herr Akabane, der an einem Überfall auf die Bank beteiligt war,
in der Sekiguchis Sohn Yoshio arbeitet. Akabanes Komplizen wollen
ihn ausschalten, entführen Yoshios Tochter und setzen ihn damit unter
Druck, damit er ihn umbringt. Conan findet das jedoch rechtzeitig
genug heraus, um das Schlimmste zu verhindern.
Folge 95: Auf der Suche nach Fox (1)
Ein Kredithai wird von einem Auftragssmörder namens Fox umgebracht;
beim anschließenden Verkehrsunfall stirbt auch ein kleines Kind.
6 Monate später kommt ein Mann, Ushio, zu Kogoro, der ihn bittet
herauszufinden, wer Fox ist, und ihn daran zu hindern, Ushio umzubringen.
Er selbst hatte Fox angeblich dazu beauftragt, als er von seiner
Krebsdiagnose erfuhr; inzwischen hatte sich diese jedoch als falsch
entpuppt und Ushio kann Fox nicht mehr erreichen. Da abgemacht war,
dass Fox ihn während einer Tour durch die Berge umbringt, gehen Kogoro,
Ran und Conan mit Ushio auf Wandertour. Unter den anderen Teilnehmern
der Gruppe verhalten sich ein Pärchen und ein Mann sehr merkwürdig;
auf dem Weg zur Hütte stürzt einer der Teilnehmer, ein Student, zu Tode,
nachdem er offensichtlich mit einem Messer angegriffen wurde.
In der Nacht wird Kogoro mit dem Messer attackiert; der Mann,
der sich so vedächtig benahm, fehlt, Ushio, Conan und Kogoro entdecken
ihn kurz darauf völlig verängstigt in einer Höhle. Er hat gerade eine
Panikattacke wegen seiner Platzangst erlitten. Auf dem Weg zurück
in die Hütte hören sie plötzlich Ran schreien.
Folge 96: Auf der Suche nach Fox (2)
Auf Rans Schrei hin rennt die Gruppe zur Hütte zurück. Ihr selbst ist
zum Glück nichts passiert, aber Kyoko wurde erstochen. Da der Stich von
einem Linkshänder zu stammen scheint, denken alle, Fox sei es gewesen.
Kogoro sieht, dass Shingo beidhändig ist, und verdächtigt ihn. Wegen
Fasern unter Kyokos Fingernägeln kommt Conan aber auf die Idee, dass
sie von vorne erstochen wurde, in einer Umarmung. Dafür kommt nur ihr
Freund Akira in Frage, den sie aufspüren und festsetzen. Die Nachrichten
im Radio bringen Licht in den Fall: Die beiden hatten einen Gangsterboss
ermordet und waren mit dem Geld auf der Flucht. Kyoko wollte sich der
Polizei stellen, weil sie Kogoro für einen von der Mafia angesetzten
Killer hielt; um sich zu schützen, brachte Akira sie um. Da er jedoch
Rechtshänder ist, kann er nicht Fox sein. Langsam dämmert es Conan,
dass Fox der Verwalter der Hütte sein muss, dessen Haut blass ist,
obwohl er angeblich immer in den Bergen lebt. Er und Ushio sind noch
verschwunden, Conan läuft ihnen nach. Als er Ushios Portemonnaie mit
dem Foto eines kleinen Mädchens findet, weiß er, dass Ushio der Vater
des Kindes ist, das bei dem Busunglück vor 6 Monaten ums Leben kam,
das Fox indirekt verschuldet hatte, und dass er sich an Fox rächen will.
Conan findet die beiden und kann im letzten Moment verhindern,
dass auch Ushio zum Mörder wird.
Folge 97: Schneeweiss wie der Tod
Kogoro, Ran und Conan sind Skifahren. Abends sehen sie im Fernsehen
die Serie "Die Liebe der Schneefrau"; kurz darauf kommen die beiden
Schauspielerinnen Akiko und Yôko in ihre Pension, die Darstellerin der
Schneefrau und ihr Stuntdouble. Kurz zuvor glaubt Ran, die Schneefrau
draußen gesehen zu haben, als Conan und Kogoro nachsehen, ist sie
jedoch weg. Am nächsten Tag gehen alle Skifahren, später sehen sie erst
Yôko, dann Akiko zurückkommen, beide in Skimasken und -brillen. Abends
lädt Yôko Kogoro auf ein Bier ein und lässt sich später von Akiko
Whisky bringen, als das Bier alle ist. Kurz nachdem alle in ihre Zimmer
gegangen sind, stürzt Yôko mit einem Abschiedsbrief von Akiko herein.
Sofort machen sich Kogoro und die anderen auf die Suche, können Akiko
aber erst am nächsten Morgen finden; sie liegt tot im Schnee und trägt
das Kostüm der Schneefrau. Anhand der fehlenden Fingerabdrücke von
Akiko auf der Whiskyflasche kann Conan jedoch beweisen, dass Akiko
nicht Selbstmord begangen hat, sondern von Yôko umgebracht wurde, und
zwar schon am Nachmittag. Den Rest des Tages hatte sie eine Doppelrolle
gespielt, um vorzutäuschen, Akiko sei noch am Leben.
Folge 98: Kogoros Rendezvous
Kogoro trifft sich mit einem alten Freund, der jedoch früher wieder
gehen muss, als Kogoro erwartet hatte. Enttäuscht fährt er nach Hause
zurück und nickt, betrunken wie er ist, im Zug und auf der Straße immer
wieder ein. Als er sich hinsetzt, um einen Kirschbaum zu bewundern,
trifft er eine Bekannte aus dem Café unter seinem Büro, Sachiko. Diese
lädt ihn ein, mit ihr an einen Aussichtspunkt zu fahren; auch dort
schläft er wieder ein. Als er sie zu ihrer Wohnung begleitet, finden
sie Sachikos Mitbewohnerin Kazumi erstochen vor. Alles sieht nach einem
Raubmord aus, aber Conan kommt dahinter, dass Kogoro, der an dem Abend
seine Uhr vergessen hatte, von der falschen Uhrzeit ausging. In
Wirklichkeit hatte er Sachiko nicht um 8 Uhr getroffen, wie er
angenommen hatte, sondern eine Stunde später, nachdem sie den Mord
begangen hatte. Überführen kann Conan sie durch einen Kugelschreiber,
den Kogoro in ihrem Wagen versehentlich eingesteckt hat.
Folge 99: Mord ist keine Hexerei (1)
Kogoro soll im Auftrag von Nanae Tsukumo den Selbstmord ihres Mannes
Motoyasu untersuchen. Sie kann sich nicht vorstellen, dass es wirklich
Selbstmord war, obwohl alles darauf hindeutet. Sie und ihr Mann sind
beide Zauberer und in ihrem Haus wohnen außer der 6-jährigen Tochter
Ayano noch drei Zauberschüler: Yûji Momochi, Mako Miyoshi und Kazumi
Sanada. Als Kogoro, Conan und Ran sich den Kellerraum ansehen, in dem
der Tote entdeckt wurde, findet Conan heraus, dass Motoyasu gefesselt
war, obwohl dies nicht den Anschein hatte, und zwar indem die Ringe
an seinen Daumen, die er für einen Zaubertrick brauchte, aneinander
gebunden waren. Der Tote hinterließ als letzte Botschaft zwei am Rücken
aneinander geklebte Spielkarten; Conan fällt auf, dass diese Figur
aussieht wie das Symbol für "Wiederwahl" auf dem Telefon. Unter der
Nummer im Speicher gibt es keinen Anschluss, aber Conan kann den Code
enträtseln, der hinter der Zahlenkombination steckt. Parallel zu dem
Fall fällt Ran, als sie Conan schlafend ohne Brille sieht, seine
Ähnlichkeit mit dem kleinen Shinichi auf, vor allem, als sie ein Foto
aus ihren Kindertagen von ihr und Shinichi findet. Unauffällig
beobachtet sie Conan beim Lösen des Falls und unterstützt ihn, indem
sie ihn vor ihrem Vater schützt.
Folge 100: Mord ist keine Hexerei (2)
Conan entdeckt, dass die Zahlenfolgen im Telefonspeicher bestimmte
Figuren auf der Tastatur ergeben. Die letzte Nachricht des Toten
lautet: "Es war Mako und sie wird es wieder tun". Weil Mako ja mit
der kleinen Ayano unterwegs ist, geraten alle in helle Aufregung und
machen sich auf die Suche nach den beiden. Doch Mako kommt von selbst
zurück. Sie wollte sich mit dem Mord an Motoyasu für den Tod ihres
Bruders rächen, einem ehemaliger Schüler von Motoyasu, der ihn zu
überflügeln drohte. Motoyasu war für den Tod verantwortlich und hatte
sich deswegen auch nicht dagegen gewehrt, umgebracht zu werden; er
wollte jedoch seine kleine Tochter retten und hinterließ deshalb die
Nachricht. Mako hatte aber inzwischen beschlossen, die Kleine zu
verschonen und sich der Polizei zu stellen. Nach der Auflösung geht
Ran mit Conan zum Haus von Shinichi und sagt ihm auf den Kopf zu,
dass er Shinichi ist. Conan versucht sich herauszureden, aber Ran
kommt der Wahrheit gefährlich nahe. In diesem Moment taucht Shinichis
Mutter Yukiko auf, die Ran davon überzeugen kann, dass Conan nicht
Shinichi ist. Zum Dank verlangt sie von Conan, dass er ein paar Tage
mit ihr verbringt.
Folge 101: Der Onkel aus Brasilien
Yukiko fährt mit Conan zu einer alten Schulfreundin namens Hiromi, die
sie um Hilfe gebeten hatte. Ihr Vater ist vor kurzem gestorben; zur
Testamentseröffnung ist auch sein älterer Bruder angereist, der in
Brasilien lebt. Die anderen Familienmitglieder verdächtigen ihn, ein
Schwindler zu sein, der sich das Erbe erschleichen will, und Yukiko,
die ihn noch von früher kennt, soll dabei helfen herauszufinden, ob es
der echte Onkel ist oder nicht. Am Abend geht Hiromis Stiefmutter auf
eine Feier und ruft zweimal von dort aus an; kurz darauf findet man sie
tot im Brunnen, in dem auch schon Hiromis Mutter vor 15 Jahren ertrunken
ist; damals hatte ihr Bruder behauptet, es sei kein Unfall gewesen,
sondern jemand aus der Familie hätte sie hineingestoßen. Conan sieht
einen merkwürdigen Mann mit Sonnenbrille auf dem Grundstück
herumschleichen. Am nächsten Tag bei der Testamentseröffnung kann Conan
gerade noch einen Anschlag auf den Onkel mit einer Armbrust verhindern.
Anscheinend weiß er nun, wer der Mörder ist.
Folge 102: Der Onkel aus Brasilien (2)
Nach dem Anschlag auf Onkel Yoshifusas Leben wird zwischen dem
Brennholz vor dem Bad eine Kassette mit Partygeräuschen gefunden.
Nachdem ein Polizist berichtet, dass die Fingerabdrücke auf dem Messer
nur vom Opfer stammen, aber verkehrt herum sind, weiß Conan, wie sich
der Mord abgespielt haben muss. Er bittet seine Mutter, ihm bei der
Auflösung zu helfen, indem sie ihm ihre Stimme leiht, sie lehnt jedoch
ab. Conan betäubt Inspektor Yamamura und lässt ihn den Fall lösen.
Die Armbrust muss Keiko präpariert haben, da sie als Einzige wusste,
dass es ein Pfeil war, der durchs Zimmer geflogen kam. Sie sagt jedoch,
sie wollte den Onkel aus Brasilien nur erschrecken, damit er wieder
nach Hause fährt. Conan rekonstruiert den Mord so: Machiko war gleich
nach dem ersten Anruf ins Auto gestiegen und hatte dann vom Auto aus
nochmals angerufen, als sie schon zu Hause war. Die Kassette mit den
Partygeräuschen ließ sie dabei über den Kassettenrekorder laufen.
Sie hatte vor, Onkel Yoshifusa umzubringen, während er im Bad saß, aber
der wehrte den Angriff mit einer Kampfsporttechnik ab, sodass sie sich
das Messer in die eigene Brust stieß. An diesem Punkt taucht plötzlich
der Mann mit der Sonnenbrille im Zimmer auf - es ist niemand anders als
Shinichis Vater Yusaku. Er vervollständigt die Geschichte: Onkel
Yoshifusa war tatsächlich nicht der echte Onkel, sondern hatte mit
diesem zusammen in Brasilien eine Farm betrieben. Er war mitgekommen,
um Carlos zu beschützen, Onkel Yoshifusas Sohn, der ebenfalls im
Testament bedacht wurde. Machikos Tod war zwar ein Unfall, aber der
alte Mann wollte Carlos nicht alleine lassen, da es nicht nur einen
Erpresserbrief gegeben hatte, sondern zwei. Als er sieht, dass der
Inspektor von der Mordkommission recht inkompetent ist, sagt er lieber
nichts vom tatsächlichen Tathergang. Yusaku verspricht ihm jedoch,
Kommissar Megure zu verständigen, und alles ist gelöst.
[ Episodenguide 1 - 102 ]
[ Episodenguide 103 - 182 ]
[ Episodenguide 183 - 333 ]
|
|
|
|