 |
Inhalt:
Wataru Hirayama, höherer Angestellter und Vater von zwei unverheirateten
Töchtern, ist es gewohnt, die Geschicke seiner Familie in die Hand
zu nehmen. Doch dann beschließt seine Tochter Setsuko, einen Mann
zu heiraten, den sie sich selbst ausgesucht hat.
Ausführlicherer Text:
Wataru Hirayama ist höherer Angestellter in einem Unternehmen und hat
zwei noch unverheiratete Töchter. Er ist noch ganz von Tradition geprägt,
sieht es nicht gern, dass seine Tochter Setsuko arbeitet und hält es für
die Aufgabe der Eltern, ein entscheidendes Wort bei der Auswahl der
Ehemänner für die Töchter mitzureden. Als Setsuko einen jungen Mann
heiraten will, den er weder ausgesucht noch vorher kennen gelernt hat,
stellt Wataru sich quer. Setsuko jedoch will ihre Zukunft selbst
bestimmen und ihren Freund nicht aufgeben. Mit viel List und Raffinesse
versuchen die Frauen rund um Wataru, allen voran seine Frau und eine
Freundin Setsukos, ihn von seiner starren Haltung abzubringen. Doch das
ist nicht einfach, Wataru weigert sich, an der Hochzeit teilzunehmen.
Sommerblüten beleuchtet auf humorvolle Weise den
Generationenkonflikt - mit Sympathie für die Nöte
des Familienvaters, mit Verständnis für die Töchter,
die ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen und mit Bewunderung
für das diplomatische Geschick und die Herzlichkeit der Mutter.
Sommerblüten ist der erste Farbfilm von Yasujirô Ozu.
Seinen ersten Tonfilm drehte Ozu, der lange im Schatten von Kurosawa und
Mizoguchi stand, im Jahr 1936. In der Zeit des chinesisch-japanischen Krieges
(1937-1945) wurde die Zensur verstärkt. Alle Drehbücher wurden vor
Drehbeginn kontrolliert und Yasujirô Ozu konnte in dieser Zeit
lediglich zwei Filme inszenieren. Zwischen 1945 und 1963 dagegen
drehte er - immer von derselben Equipe begleitet - 13 Filme, die eine humanistische Botschaft harmonisch mit einer bilderreichen, von großen
Malern inspirierten Inszenierung verbinden.
(Text: arte)
|
|
Film-Daten
|
|
|
Titel: |
Sommerblüten |
Originaltitel: |
Higanbana |
|
|
|
Familiendrama, Japan 1958, 113 min, OmU |
|
|
Regie: |
Yasujiro Ozu |
Drehbuch: |
Kogo Noda, Yasujiro Ozu |
Kamera: |
Akira Aomatsu (Vorspann: Yushun Atsuta) |
Schnitt: |
Yoshiyasu Hamamura (Vorspann: Yoshiyazu Hamamura) |
Musik: |
Takayori Saito |
Ausstattung: |
Tatsuo Hamada |
Vorlage: |
nach einem Roman von Satomi Ton |
|
|
Darsteller: |
Shin Saburi (Wataru Hirayama), Kinayo Tanaka
(Vorspann: Kinuyo Tanaka) (Kiyoko), Ineko Arima (Setsuko Hirayama),
Keiji Sada (Masahiko Taniguchi), Teiji Takahashi (Shotaru Kondo),
Miyuki Kuwano (Hisako Hirayama), Chishu Ryu (Vorspann: Chisha Ryu)
(Shotaru Kondo), Chieko Naniwa (Hatsu Sasaki), Fumio Watanabe (Ichiro
Naganuma), Nobuo Nakamura (Toshihiko Kawai), Yoshiko Kuga, Ryuji Kita,
Toyo Takahashi, Mutsuko Sakura |
|
|
Sendedaten: |
10.02.1995, arte |
|
Mittwoch, 10.12.2003, 22:45 - 00:40, arte |
|
Donnerstag, 18.12.2003, 17:05 - 19:00, arte |
|
|
|
|