 |
Inhalt:
In einem Tokioer Rundfunkstudio soll jeden Moment ein Live-Hörspiel
beginnen. Doch aus einer Laune heraus zeigt sich die Sprecherin der
Hauptrolle unzufrieden mit ihrem Rollennamen. So nehmen ihre
Veränderungen immer abstrusere Formen an, und aus der Liebesromanze
wird zusehends ein actionreiches Abenteuer, das Zuhörer und Sprecher
gleichermaßen fordert...
Koki Mitani beweist mit seinem Langfilmdebüt durchaus Gespür für
spaßige Situationskomik und witzige Dialoge. Seine originelle Farce
lebt vor allem von den starken Darstellerleistungen, von denen man
manchmal tatsächlich den Eindruck gewinnt, als würde vor der Kamera
tatsächlich improvisiert.
Ausführlicher Text:
Hahnenkämpfe unter den Schauspielern und technische Pannen sorgen in
einem Radiostudio bei der Live-Übertragung eines Hörspiels für Chaos
und Aufregung. Komödie.
Kurz vor der Live-Produktion eines braven Radiohörspiels kommt es zu
Turbulenzen, denn die Hauptdarstellerin ist mit ihrer Rolle nicht mehr
zufrieden. Als Personen und Handlung plötzlich abgeändert werden müssen
und sich die rührselige Romanze blitzschnell zum reisserischen Abenteuer
wandelt, erreicht das Chaos im Studio ungeahnte Dimensionen.
Kiko Mitanis genialer Klamauk Rajio no jikan, international bekannt
als Welcome Back, Mr. McDonald, zählt zu den witzigsten Produktionen
des neueren asiatischen Kinos und wurde an der Berlinale ausgezeichnet.
Im grössten Radiosender des Landes hat der Countdown begonnen: In fünf
Minuten startet die Live- Sendung des neuen Hörspiels „Die Frau des
Schicksals“. Doch plötzlich ist die Hauptdarstellerin Nokko (Keiko Toda)
mit ihrer Rolle nicht mehr zufrieden. Anstatt Ritsuko will sie nun Mary
Jane heissen und diese soll statt einer japanischen Dorfbewohnerin eine
amerikanische Star-Anwältin sein. Das schafft Unruhe im Studio, und um
die Sendung zu retten, willigt der Produzent Ushijima (Masahika Nishimura)
widerstrebend ein. Doch als die Drehbuchautorin Miyako (Kyoka Suzuki)
die Änderungen im Skript schleunigst vornimmt, wird klar, dass die
Handlung nach New York verlegt werden muss. Und plötzlich wollen auch
die anderen Darsteller neue Rollen - alle werden nun Amerikaner, und
der Hauptdarsteller Jo (Toshiyuki Hosokawa) will nach Fast-Food-Vorbild
Donald McDonald heissen. Während die Übertragung bereits läuft, schreibt
Miyako wild an ihrem Skript, das sie bald nicht mehr erkennt. Denn aus
ihrer zarten, autobiographischen Romanze wird zusehends ein lärmiges
Action-Abenteuer im Hollywood-Stil. Dieses verlangt nach allerhand
Geräuschen, doch das Tonarchiv ist abgeschlossen. Also ruft man einen
alten Wachmann (Shunji Fujimura), der früher Geräuschemacher war, zu
Hilfe. Bald stellen Toilettenspülungen berstende Staudämme dar, und ein
Staubsauger verkörpert eine Rakete. Das Chaos nimmt absurde Formen an.
Rajio no jikan - wörtlich: „Radiozeit“ - war ursprünglich
ein Theaterstück über eine Hörspielproduktion, doch Kiko Mitani spielt
in seinem Regiedebüt auch die Trümpfe des Mediums Film aus:
„Welcome Back, Mr. McDonald ist eine bravouröse Komödie der
Entlarvung der Töne durch das Bild“, schwärmte Martin Girod in der
„Neuen Zürcher Zeitung“. Neben dem universellen Klamauk stellt Mitanis
Film eine Satire über die Ordnungsliebe seiner Landsleute dar, aber
auch über die Bereitschaft, japanische Traditionen und Klischees fallen
zu lassen - nur um sie gegen amerikanische Massenkultur einzutauschen.
An der Berlinale 1998 mit dem „Don Quichote Preis“ ausgezeichnet,
hat Mitanis Komödie weltweit einen Kulterfolg verbucht. SF DRS zeigt
Rajio no jikan in der Originalversion mit deutschen Untertiteln.
(Text: Schweiz 1)
Film-Daten
|
|
|
Titel: |
Welcome Back, Mr. McDonald |
Originaltitel: |
Rajio no jikan |
|
|
|
Komödie, Japan 1997, OmU |
|
|
Regie: |
Koki Mitani |
Drehbuch: |
Koki Mitani |
Kamera: |
Kenji Takama, Junichi Tozawa |
Musik: |
Takayuki Hattori |
Produzent: |
Takashi Ishihara, Hisao Masuda, Chiaki Matsushita, Kanjiro Sakura |
Darsteller: |
Darsteller: Toshiaki Karasawa (Regisseur),
Kyoka Suzuki (Miyako, Autorin), Masahiko Nishimura (Ushijima, Produzent),
Keiko Toda (Nokko, Hauptdarstellerin), Shunji Fujimura (Wachmann,
Geräuschemacher), Takehiko Ono, Shiro Namiki, Yasukiyo Umeno, Jun Inoue,
Yoshimasa Kondo, Hiromasa Taguchi, Moro Morooka, Akira Fuse, Toshiyuki
Hosokawa, Ken Watanabe |
|
|
Sendedaten: |
Donnerstag, 29.03.2001, 23:15 - 01:00, Schweiz 1 |
|
Sonntag, 05.10.2003, 02:50 - 04:35, Schweiz 1 |
|
|
|
|