 |
Bei diesem Film aus dem Jahr 1971 arbeitete Hayao Miyazaki als Key Animator mit.
|
|
|
Erschienen bei: |
Atlas Video |
Laufzeit: |
53 Minuten |
Jahr: |
1984 |
Best.-Nr.: |
3116 |
|
|
Hier ist es das
Backcover
des Videos.
|
|
|
Bemerkungen:
|
|
|
|
Erschienen bei: |
Atlas Video |
Jahr: |
198? |
|
|
|
|
Bemerkung:
|
|
Inhalt:
Sehr freie Version des bekannten Märchens aus 1001 Nacht.
Der kleine Smarty macht sich mit der Hilfe von 38 Katzen daran,
den verschwenderischen König vom Thron zu stürzen. Dabei
kommt ihm der Zufall zu Hilfe, dass der mächtige Lampengeist
des Königs eine panische Angst vor Katzen hat.
Die slapstickartige Handlung erinnert von ihrer Art her an die bekannten
Tom & Jerry-Filme. Die Dialoge der deutschen Bearbeitung
sind dementsprechend geraten und mit Kalauern angereichert.
Die deutsche Synchronisation ist durchaus hochkarätig besetzt,
die deutsche Stimme von Wickie aus der gleichnamigen bekannten Animeserie
spricht die Hauptrolle des kleinen Smarty, und die deutsche Stimme von Bud Spencer
mimt den Katzen-fürchtenden Flaschengeist. Die Tonqualität des Videos ist jedoch
leider nur als mangelhaft zu bezeichnen, dem dumpfen und dadurch nur schwer
verständlichen Ton fehlen jegliche Höhen. Auch die Bildqualität ist schlecht,
die im Original leuchtenden Farben leiden durch einen starken Braunschleier
und wirken dadurch meist viel zu dunkel.
Zudem wurde das Bild des Kinofilms vom originalen 2,35:1 auf das 4:3-Seitenverhältnis
des Videoformats zusammengequetscht, so dass alle Figuren und Zeichnungen
viel zu schmal und damit völlig deformiert wirken. Erst eine nachträgliche manuelle
Umschaltung des TV-Bildes auf 16:9 kann das Bildsignal wenigstens wieder halbwegs entzerren.
Zum Vergleich siehe das Bild hier unten links in der Videofassung und rechts daneben
das Bild, wie es eigentlich aussehen müßte:
|
|
|
|
|
Das völlig verzerrte Bild des Videos und...
|
... das Bild so, wie es eigentlich aussehen müßte
|
|
|
|
Die Zeichnungen sowie die ganze Art des Films lassen die typischen
Anime-Elemente allerdings kaum erkennen. Dass der Film tatsächlich aus Japan
stammt, ist lediglich am japanischen (und im Original belassenen)
Lied am Ende des Films zu erkennen und einmal in einem kleinen
Detail der Handlung: Als der Flaschengeist auf dem Basar Sachen
für den Turban-tragenden König (so wird der Herrscher in der
deutschen Übersetzung genannt, es sollte wohl besser Sultan heißen) stiehlt,
trägt er auf dem Kopf ein unter der Nase zusammengebundenes
Taschentuch, ein typisches traditionelles Zeichen für Diebe in
japanischen Anime (und auch Realfilmen) (siehe Bild unten links).
|
|
|
|
|
|
|
Film-Daten
|
|
|
Titel: |
Alibaba und die 40 Räuber |
Jap. Originaltitel: |
Aribaba to yonjuppiki no taizoku |
|
|
Regie: |
Hiroshi Shidara, Akira Daikuhara |
Produktion: |
Toei Animation |
Filmart: |
Kinofilm |
Laufzeit: |
53 Minuten |
Produktionsjahr: |
1971 |
|
|
|
|
|
Hinweis
|
Wegen zahlreicher Nachfragen weisen wir darauf hin, dass dies keine
Bestell-Seite ist. Diese Videos sind in der Regel bereits vor über
20 Jahren erschienen und seit Jahren nicht mehr erhältlich. Um Fans
dieser Titel die Suche nach gebrauchten Videos zu erleichtern - zum
Beispiel auf Ebay - und zu dokumentieren, was überhaupt alles auf
Video erschienen ist, haben wir auf diesen Seiten alle verfügbaren
Informationen zu den einzelnen Videos zusammengestellt, inklusive
vollständigen Scans der Video-Cover.
|
|
|
|
|
|
|
|
|