 |
| Autor: |
Karsten Schubert |
| Bewertung: |
 |
| Einstufung: |
ab 14 Jahre |
| besprochenes Material: |
OVA-Serie, 4 Folgen à 45 (OVA 1) bzw. 30 Min. (OVA 2-4), englisch untertitelt, deutsch untertitelt, je 2 Videokassetten |
| Firma: |
Pioneer |
Der Polizist Ross Sylibus wird zum Mars versetzt, nachdem seine Partnerin von einem Roboter getötet wurde. Doch kaum angekommen, gerät er wieder an Roboter. Es ist eine neue Art von Robotern aufgetaucht (sogenannte Thirds), die nahezu perfekt den Menschen gleichen und unerkannt unter ihnen leben, doch nun offenbar von einem Wahnsinnigen der Reihe nach umgebracht werden. Was hat es mit diesen neuartigen und illegalen Robotern auf sich? Und was hat seine neue Partnerin Armitage mit der Sache zu tun?
Die Zeichnungen und Animationen sind für eine OVA wirklich sehr gut gelungen, auch wenn es an ein paar Stellen mal Ausrutscher gibt. Der vervorragende Soundtrack orientiert sich an technischen Synthesizerklängen und unterstreicht damit die Handlung um die Maschinenmenschen perfekt. Die Story betrachtet die Problematik der intelligenten Maschinen etwas anders als bei Ghost in the Shell. Hier steht nicht die Frage im Mittelpunkt, wo die Maschine endet und wo der Mensch anfängt, sondern es geht vielmehr um die Frage, wie der Mensch auf derartige intelligente, dem Menschen ebenbürtige Maschinen reagieren würde.
In den OVAs gibt es auch einige mehr oder weniger versteckte Referenzen an andere Anime, so taucht zum Beispiel eine Roboter-Bedienstete als
Sailor Moon
auf, oder in einer anderen Szene ist die Sol Bianca zu sehen (beide aus der gleichnamigen Serie bzw. OVA). Ebenso durchzieht die ganze OVA der starke Einfluß von Ridley Scotts Science-fiction Klassiker Blade Runner.
Nach den vier Armitage III-OVAs ist unter dem
Namen Armitage III - Polymatrix auch ein englisch
synchronisierter, 90 Minuten dauernder Zusammenschnitt der OVA
als Kinofilm erschienen, der von Pioneer UK
erhältlich ist. Auch wenn dieser geschnittenen Fassung einige
Facetten verloren gehen, hat man doch mit etwa 5 Minuten neuer
Animationen die Handlung recht gut abrunden können. Mit dieser
englischen Synchronisation hat es jedoch eine besondere
Bewandtnis: Da der Regisseur mit den japanischen Stimmen nicht
zufrieden war, wurde der Film sogar in Japan in englischer
Sprache, dafür mit japanischen Untertiteln, gezeigt. Leider sind die
Stimmen der englischen OVA-Fassung jedoch kein Vergleich zur
japanischen Version. Vor allem Ross klingt zu eintönig und auch
die Stimme von Armitage hat ihre Aussetzer. Wieso der Film in England
jedoch als „ab 18“ eingestuft ist, weiß dort wohl nur die BBFC selbst.
Eine deutsch synchronisierte Fassung lief auch schon mehrmals im deutschen
Fernsehen
beim Privatsender VOX. Leider ist auch die deutsche Fassung nur wenig gelungen, die Sprecherin von Armitage hat eine für diese Rolle viel zu tiefe Stimme, und auch die meisten anderen Stimmen klingen viel zu lustlos. Man kann nur raten, sich eine untertitelte Fassung anzusehen, um die spannende Atmosphäre dieser OVA richtig genießen zu können.
Daten
|
| |
|
| Originaltitel: |
Armitage III |
| Regie: |
Hiroyuki Ochi, Takuya Sato |
| Drehbuch: |
Chiaki Konaka, Akinori Endo (OVA 1) |
| Character Design: |
Hiroyuki Ochi |
| Musik: |
Hiroyuki Namba |
| Produktionsjahr: |
1995 |
| Genre: |
Science-fiction |
| Bemerkung: |
Zu Armitage III existiert auch ein Manga von Zanae Ohtana und Ikegami Tatsuya. Der Manga ist jedoch nicht die Vorlage für die OVA, sondern erschien parallel dazu und stellt nur einen Spinoff der Story des Anime dar. |
|
|
|
|