 |
| Autor: |
Karsten Schubert |
| Bewertung: |
 |
| Einstufung: |
ab 16 Jahre |
| besprochenes Material: |
Film, englisch synchronisiert, Laufzeit 90 Min. |
| Firma: |
Manga Video |
Diese Horrorgeschichte dreht sich um Remy Shimada, die nach langer
Zeit ihre Freunde wieder treffen will. Auf der Fahrt zum Treffpunkt
baut sie aber einen Unfall und wird schwerverletzt ins Krankenhaus
eingeliefert. Die Ärzte geben ihr praktisch keine Überlebenschance.
Aber vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung?
Parallel dazu sieht man Szenen aus Remys ziemlich harter Kindheit.
Und wiederum parallel zu diesen Szenen läuft die eigentliche
Geschichte ab, in der sich Remy und ihre fünf Freunde in einer
sehr seltsamen Wüstenstadt aufhalten, deren Bewohner alle an das
Schicksal glauben und sich sehr zombiehaft verhalten. Remy und ihre
Freunde haben Briefe erhalten, in denen ihnen ihr Tod angekündigt
wird. Das Problem: Sie können die geisterhafte Stadt nicht verlassen.
Immer wenn sie das Tor durchschreiten erscheint ein weißes Licht
und sie befinden sich wieder in der Stadt.
Die zuerst unabhängig erscheinenden Geschichten gehören
zusammen und führen schließlich zu einem gemeinsamen Höhepunkt.
Die zeichnerische Qualität und auch die Animationsqualität
können heute niemanden mehr begeistern und auch 1985 gab es schon besseres.
Der Soundtrack erzeugt mühelos die jeweils gewünschte Stimmung.
Auch die Geschichte kann den Zuschauer recht gut mitreißen, wenn
man einige kleinere Schwächen ignoriert und sich auch durch die
einfache Kernaussage nicht zu sehr stören läßt. Man sollte
sich diese recht düstere Geschichte in der englischen Synchronfassung
aber nur dann antun, wenn man
keine Schwierigkeiten mit der englischen Sprache hat. Ansonsten hat man
kaum eine Chance, Remys starken französischen Dialekt zu verstehen.
Die wichtigsten Charaktere stammen eigentlich aus der Serie Goshogun,
die zusammen mit einer anderen Serie als Macron One auch in Europa
ausgestrahlt wurde (vor Jahren von einem britischen Sender). Man braucht die
Serie aber nicht zu kennen, um den Film zu verstehen. Nur soviel: Die kleine
Figur an der Windschutzscheibe von Remys Auto stellt den Roboter dar, den sie
zusammen mit zwei der männlichen Charaktere steuerte. Die Verhaltensweisen
der Charaktere haben sich allerdings sehr verändert (oder lag das an der
amerikanischen Bearbeitung der Fernsehserie?).
Daten
|
| |
|
| Titel: |
Goshogun – The Time Etranger |
| Originaltitel: |
Sengoku Majin Goshogun: toki no Etranger |
| Regie: |
Kunihiko Yuyama |
| Drehbuch: |
Takeshi Shudo |
| Character Design: |
Hideyuki Motohashi |
| Musik: |
Tachio Akano |
| Vorlage: |
Sengoku Majin Goshogun TV-Serie (1981) |
| Produktionsjahr: |
1985 |
| Genre: |
Horror, Science-fiction |
|
|
|
|