 |
| Autor: |
Karsten Schubert |
| Bewertung: |
 |
| Einstufung: |
ab 10 Jahre |
| besprochenes Material: |
US-DVDs der 39-teiligen TV-Serie, englisch synchronisiert, englisch untertitelt |
|
Laufzeit dt. Kassetten: Vol. 1-3: je 4 Folgen / 85 Min. |
| Firma: |
Software Sculptors (USA), US-DVD, Anime Virtual (Deutschland), DVD |
Es war einmal ein kleines Mädchen, das ganz traurig war, da seine Eltern gestorben waren.
Da kam ein Prinz auf einem weißen Pferd vorbei und sagte, sie solle ihr gutes Wesen nicht
verlieren. Zum Abschied schenkte er ihr einen mit einer Rose verzierten Ring. Außerdem
versprach er ihr, daß sie sich wiedersehen würden (war der Ring vielleicht ein
Verlobungsring?). Dieser Prinz beeindruckte dieses Mädchen so sehr, daß es sich
entschloß, selbst ein Prinz zu werden um Prinzessinen zu retten.
Ob das so eine gute Idee war?
Dieses kleine Mädchen war Utena. Utena ist neu an die Ohtori Academy gekommen,
die unter der festen Kontrolle des Studentenrates steht, der von einem Geheimnis umgeben ist.
Vor allem ein Junge dieses Studentenrates fällt Utena schon sehr bald unangenehm auf.
Zunächst behandelt er das Mädchen Anthy, das offenbar seine Freundin zu sein scheint,
ausgesprochen schlecht, und als er auch noch den Liebesbrief eines anderen Mädchens
öffentlich aushängt, fordert sie diesen Jungen, den Präsidenten des Fechtclubs,
zu einem Duell. Als er einen Blick auf den Ring von Utena wirft, nimmt er ihre Herausforderung an;
sie werden sich in einem Wald duellieren, den man nicht betreten darf.
Als Utena beim Tor ankommt,
geschieht etwas Merkwürdiges: Der Ring öffnet das Tor und offenbart einen merkwürdigen
Turm, den Utena besteigt. Als sie die oberste Plattform des Turmes erreicht, erblickt sie zu ihrer
großen Überraschung über sich ein Schloß, das über dem Turm schwebt.
Schließlich erblickt sie auch ihren Gegner. Jeder der beiden Kontrahenten bekommt eine Rose
an die Jacke gesteckt, und das Ziel des Duells ist es, diese Rose abzuschlagen. Doch wieso ist Anthy
anwesend, die jetzt plötzlich als Rosenbraut bezeichnet wird, und wieso wünscht diese ihr
Glück? Und warum erscheint die Waffe ihres Gegners aus Anthys Körper? Erst nach und nach
klären sich diese Rätsel auf. Offenbar besitzt jedes Mitglied des Studentenrates einen Ring
wie den ihren, und kann damit an dem Duell teilnehmen. Der jeweilige Champion des Duells ist automatisch verlobt
mit der Rosenbraut - und nur deshalb war Anthy mit dem Jungen zusammen, denn Anthy ist die Rosenbraut.
Soweit eine Beschreibung der ersten Folge.
Die Zeichnungen sind für eine Fernsehserie recht ansehlich, auch wenn die Animationen
zum Teil wesentlich besser sein könnten (es gibt jede Menge Standbilder) und man sich
in einigen SD-Szenen an Sailor Moon erinnert fühlt (es hat schon seinen Grund, daß auf
der amerikanischen Kassette mit „From the Director of SAILOR MOON“ geworben wird). Der Soundtrack
besteht zum einen aus ruhigen Klavier- und Streichorchesterstücken, doch wenn Utena
den Turm zum Duell besteigt, ändert er sich in eine dunkle Chormusik mit
Synthesizeruntermalung. Die englische Synchronfassung halte ich, auch im Vergleich
zum japanischen Original, für recht gut (es ist mir ein Rätsel, warum manche Leute sie
als schlecht bezeichnen). Hinsichtlich der Story muß man anmerken, daß die erste und
zweite Kassette primär in die verschiedenen Charaktere einführen. Es hat einen Grund,
warum beim Duell die Hintergrundmusik vom Armageddon handelt und die Evolutionsgeschichte
nacherzählt, genauso wie die Tatsache, daß der Studentenrat über das Ende der Welt redet.
Doch gerade die Charaktere sind (wie bei jedem Shoujo-Anime) einer der Kernpunkte der
Reihe. So wirkt Anthy zunächst extrem selbstlos, aber auch vollkommen vereinsamt
(außer ihrem kleinen Freund ChuChu scheint sie keine Freunde zu haben).
Utena tut zwar ihr möglichstes, Anthy unter Leute zu bringen (sie zieht sogar ein Kleid an!),
was jedoch immer an einigen Intrigen zu scheitern droht.
Insgesamt ist diese Serie jedoch etwas umstritten, so wird man mit Rosen geradezu erschlagen,
und auch sonst stößt man auf eine Reihe recht kitschig wirkender Elemente.
Doch wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man von der Story und den Charakteren
regelrecht fasziniert sein, und man muß unbedingt wissen, wie es weitergeht.
In den USA ist die Serie inzwischen auf DVD erschienen.
Auf der ersten DVD finden sich dank Double Layer gleich 7 Folgen
(= 170 Minuten Spielzeit), während die zweite DVD mit weiteren
6 Folgen den Abschluß der ersten Staffel enthält.
Hinsichtlich der Bildqualität gibt es keine Klagen. Nur im Vergleich mit den Pioneer-DVDs
(Lain, Battle Athletes Victory)
kann man eine gewisse Bildunruhe feststellen. Auch der englische und japanische Stereoton
sind fehlerfrei. Lediglich bei den Untertiteln gibt es ein Problem: Man hat zwar im
wesentlichen die gleichen gelben Untertitel verwendet wie Pioneer, doch diese sind
ein wenig transparent, was auf einem guten Fernseher zwar nicht weiter auffällt,
sich bei einer schlechten Kabelverbindung jedoch als störend erweist. Zusätzlich besitzen
die Gesangsstücke grüne, nicht abschaltbare Untertitel. Die Menüs sind einfach, aber
zweckmäßig. Als Extras kann man die Lieder einzeln aufrufen oder mit einem DVD-Laufwerk eine
spezielle Seite im Internet besuchen und sich einige Trailer zu anderen CPM DVDs
ansehen. Leider ist die ganze DVD in nur 14 Kapitel aufgeteilt (also zwei pro Folge).
Positiv ist wiederum die durchsichtige Hülle hervorzuheben. Wenn sie geöffnet
ist, kann man sich so einige Zusatzinformationen wie Synchronsprecher oder Kapitelnamen durchlesen, ohne den Papierumschlag herauszunehmen.
Insgesamt die beste DVD, die CPM bisher abgeliefert hat.
Inzwischen ist auch ein deutsches Utena-Release verfügbar.
Die Firma Anime Virtual
hat die Reihe ebenfalls auf DVD herausgebracht.
Daten
|
| |
|
| Originaltitel: |
Shoujo Kakumei Utena - la fillette révolutionnaire |
| Regie: |
Kunihiko Ikuhara, Shingo Kaneko |
| Drehbuch: |
Yoji Enokido |
| Character Design: |
B-Papas, Chiho Saito u.a. |
| Musik: |
Shinichi Mitsumune |
| Produktionsjahr: |
1997 |
| Genre: |
Fantasy / Drama |
|
|
|
|