 |
| Autor: |
Karsten Schubert |
| Bewertung: |
 |
| Einstufung: |
ab 12 Jahre |
| besprochenes Material: |
OVA-Serie, 4 Folgen à 30 Min., englisch synchronisiert (2 Kassetten), auch auf 2 DVDs erschienen |
| Firma: |
Manga Video (VHS), Central Park Media (DVD) |
Für den jungen Masato ist es ein riesiger Schock, als er eines Tages von Regierungsagenten gekidnappt wird und erfährt, daß seine Eltern von der Regierung bezahlt wurden, um ihn aufzuziehen. Er ist ein genetisch manipulierter Mensch, der als Einziger in der Lage ist, einen riesigen Roboter, den „Zeorymer of Heaven“, zu steuern. Er soll damit gegen die Steel Dragon Society kämpfen, die mit ihrer Robot-Armee die Welt beherschen will. Doch in Wirklichkeit ist das alles nur Teil eines grausamen Plans.
Insgesamt eine gute Giant Robot Geschichte, in der das Verhalten ihrer Piloten wichtiger ist als die Systeme der Roboter; die Zusammenhänge begreift man allerdings erst in den späteren Teilen. Die Grafik ist für das Produktionsdatum (1988-90) recht gut, allerdings könnten stellenweise die Animationen noch ein wenig besser sein. Der Soundtrack geht in Ordnung. Man sollte aber kein Happy End erwarten.
Die englische Synchronisation ist, obwohl das gleiche Synchronstudio wie bei
New Gall Force daran gearbeitet hat, ganz passabel.
Daten
|
| |
|
| Titel: |
Zeorymer - Project Hades |
| Originaltitel: |
Meiou Kikaku Zeorymer |
| Regie: |
Toshihiro Hirano |
| Drehbuch: |
Noburo Aikawa |
| Character Design: |
Michitaka Kikuchi |
| Musik: |
Eiji Kawamura |
| Vorlage: |
Nach einer Geschichte von Morio Chimi |
| Produktionsjahr: |
1988 (OVA 1), 1989 (OVA 2+3), 1990 (OVA 4) |
| Genre: |
Science-fiction |
| Bemerkung: |
Die Schreibweise des britischen Releases ist Zeoraima. |
|
|
|
|