 |
Text und Bilder: |
Markus |
Japanisch-Übersetzungen: |
Markus, Beate, Michael |
Folge 11a: Zauber-Pizza
Bumper bekommt einen Anruf von einem kleinen Jungen, der angeblich
seine Hilfe braucht. Er erzählt ihm, er hätte aus Versehen gezaubert
und seine Pizza wäre aus dem Fenster geflogen. Bumper merkt schnell,
daß der Junge nur flunkert, aber er will dem Jungen, der krank zu
Hause im Bett liegt und niemanden zum Spielen hat, helfen. Er backt
eine Pizza mit Zutaten aus allen Teilen der Welt, genauso, wie sie
ihm der Kleine beschrieben hat und tut so, als bringe er ihm seine
weggeflogene Pizza wieder zurück. Für den kleinen Jungen ist das das
schönste Essen, das er je hatte.
Bemerkung:
-
Gegen Ende der Folge gibt es ein Bild mit der Pizza,
über der auf Japanisch steht:
Mi no Shima no (3-Insel-)
Okosama Lunch (Kinder-Lunch),
also "3-Insel Kinder-Lunch".
Folge 11b: Nudelsuppe mit Musik
Sally trifft einen Nudelsuppenverkäufer und verkauft mit ihm einen
Abend lang Nudelsuppen. Das macht ihr großen Spaß, und sie hat nichts
anderes im Kopf als unbedingt auch einmal auf der Trompete zu spielen,
mit der der Suppenkoch seine Gäste ruft. Am nächsten Abend klaut sie
dem Mann seinen Suppenstand und fährt alleine los und spielt auf der
Trompete. Von dem schrecklichen Gequietsche werden allerdings nur
streunende Hunde angelockt. Der Händler ist dennoch glücklich, weil
sein entlaufener Hund Bobo auch dabei ist und er ihn nun endlich wieder hat.
Bemerkung:
-
Auf dem Nudelsuppenstand steht in Katakana: "Ramen" (Nudelsuppe)
Folge 12a: Das Badeparadies
An einem herrlichen Sommertag verlassen alle das Haus, um sich zu
vergnügen. Papa Pierre genießt seinen freien Tag am Strand, Henrietta
fährt in die Berge und selbst die beiden Mäuse Winnie und Lenny baden
am Fluß. Bumper überredet den Kater Tiggu, mit ihm zum Schwimmen zu
gehen. Doch im Freibad ist es so voll, daß die beiden keinen Platz mehr
finden. Enttäuscht setzen sie sich in eine Ecke und stellen sich vor,
wie sie ihren eigenen Freizeitpark gestalten würden. Darüber schlafen
sie ein und träumen, wie sie in ihrem neuen Vergnügungspark allerlei
Abenteuer erleben.
Folge 12b: Ein gefährlicher Auftrag
Ein süßes kleines Mädchen beauftragt Cutter, ihrem Vater zu Hause die
Haare zu schneiden. Ihr Vater, ein berühmter Künstler, war seit Jahren
nicht mehr beim Frisör und sieht aus wie ein Gorilla - und er benimmt
sich auch so. Mit vereinten Kräften schaffen es die beiden endlich,
den Vater zum Stillhalten zu bewegen, und Cutter zaubert aus dem wilden
Gorilla den Mann, der er früher einmal war. Der Künstler ist vom
Ergebnis begeistert und fühlt sich in seiner Kunst neu inspiriert,
gewinnt auf den nächsten Kunstausstellungen zahlreiche Preise und wird
noch berühmter.
Bemerkung:
-
Am Schluß der Folge kommt ein Bild, auf dem der Vater auf einer
Kunstausstellung einen Preis bekommt. Auf dem Ehrenband stehen
zwei Kanji: Oben Kin (für Gold), darunter Shô (Preis, Lob).
Shôkin hieße Belohnung, Preis, Geldpreis, Siegprämie,
was sinngemäß auch hervorragend passen würde.
Hier stand allerdings sowas wie kinshô, ein Wort, das wir bisher
in keinem japanischen Wörterbuch finden konnten.
Folge 13a: Das grosse Rätsel
Bumper will an einem Wettbewerb teilnehmen, den Papa Pierre einst
gewann: Die besten Chefköche der Welt wählen einmal jährlich den
besten Koch der Welt. Um den Preis zu gewinnen, muß Bumper zuerst
ein schweres Rätsel lösen. Die Lösung ist das Gericht, das er
zubereiten muß. Aber das ist nicht alles, er muß sein Gericht auch
noch besonders präsentieren, weil es für einen besonderen Anlaß ist.
Doch auch da kommt ihm eine Idee und schließlich gewinnt er den
ersten Preis.
Folge 13b: Mal schwarz, mal weiss
Sally bewundert Mary, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, weil sie so
gut Klavierspielen kann. Als Mary auf einer Feier vor vielen Leuten
spielen muß, hat sie Angst, daß sie einen Fehler machen könnte, daher
will Sally ihr helfen und beim Konzert unsichtbar neben ihr sitzen.
Mary spielt auch fehlerfrei, nur hinterher erfährt sie, daß Sally gar
nicht bei ihr war. Sie freut sich, daß sie es auch ganz alleine
geschafft hat.
Folge 14a: Geschmackssache
Bumper plagen große Selbstzweifel. Er glaubt, daß seine Geschmacksnerven
versagen und er als Koch damit nichts mehr taugt. Eingeredet hat ihm das
Tiggu, der Kater, der aber einfach nur selber einmal für alle kochen
wollte. Er hat nicht geahnt, daß Bumper gleich völlig niedergeschlagen
alle verlassen würde. Doch Bumper ist neugierig und kommt unsichtbar
wieder. Das Mißverständnis klärt sich auf und Bumper bleibt wieder bei
seinen Freunden.
Folge 14b: Schmutzwäsche
Cutter muß auf einen frechen Kater aufpassen, der nur Unsinn im Kopf
hat. Mit Vorliebe macht er jede Art von frisch gewaschener Wäsche
schmutzig. Als er im Frisörsalon die Kunden belästigt, sperrt Cutter
ihn in sein Zimmer ein. Dort entdeckt der Kater jedoch Malfarben und
bemalt die Wände des ganzen Zimmers mit wunderschönen Motiven. In
Wirklichkeit ist der Kater gar nicht böse, sondern nur sehr kreativ,
und ihm fehlte bisher die Möglichkeit, eigene Bilder zu malen.
Folge 15a: Bruchlandung
Ein intergalaktischer Weltraum-Rennfahrer macht vor dem Haus von Bumper
und seinen Freunden eine Bruchlandung. Henrietta muß sein Auto wieder
reparieren, da sie als einzige von allen schon mal ein Spielzeugauto
repariert hat. Als aber auch noch einer der Spezial-Autoreifen platzt,
ist guter Rat teuer. Bumper backt jedoch einen Riesen-Donut und so kann
der Space-Rennfahrer sein Rennen fortsetzen.
Folge 15b: Das Zeugnis
In Sallys Schule gibt es Zeugnisse. Als Note gibt es drei Stufen: Eine
Henne, ein Küken und ein Ei. Alle Kinder wollen möglichst nur Hennen
haben und freuen sich auf die kleine Belohnung ihrer Eltern. Sally ist
ganz aufgeregt und kann die ganze Nacht vor dem großen Tag nicht schlafen.
Am nächsten Tag schläft sie vor Müdigkeit bei der Zeugnisvergabe ein und
träumt, sie hätte überall nur Eier. Doch die Lehrerin weckt sie wieder
auf und in Wirklichkeit hat sie außer im Rechnen doch überall Hennen.
Bemerkungen:
-
Auf Sallys Zeugnis steht in Hiragana "Ayumi" (siehe Bild oben).
Offenbar heißt Sally im japanischen Original nicht Sally, sondern Ayumi.
-
Die Schulfächer, für die die Kinder ihre Noten bekommen,
stehen in Hiragana auf den Zeugnissen: Kokugo (Japanisch), Sansuu
(Rechnen), Rika (Naturwissenschaften), Shakai (Gemeinschaftskunde)
und Taiiku (Sport).
-
Die Symbole, mit denen die Grundschullehrer den Kindern klarmachen wollen,
wie sie gelernt haben, bedeuten:
Eine Henne heißt, daß du dein Bestes gibst.
Ein Küken heißt: Du lernst eigentlich ganz gut .
Und ein Ei bedeutet, daß du dich ein kleines bißchen
mehr anstrengen müßtest.
Folge 16a: Das Geheimrezept
Ein kleiner Junge hat ein großes Problem: Seine Mutter gibt ihm immer
Möhren zu essen, die er auf den Tod nicht ausstehen kann. Bumper weiß
Rat: Er kocht ihm und seiner Mutter einige Gerichte mit Möhren, die
dem Jungen und allen anderen ausgezeichnet schmecken.
Folge 16b: Die Tintenfischwolke
Bei einem Strandausflug rettet Sally einem Krebs das Leben. Zum Dank
lädt er sie zu sich auf den Meeresgrund ein. Dort lernt sie die
Krebstierakademie kennen, die Schule der Meerestiere. Doch jeden Tag
um die gleiche Zeit wird die Klasse von einer riesigen schwarzen Wolke
gestört, die durch das Wasser der Schulräume zieht und allen Angst
macht. Dafür sollen Geister verantwortlich sein, die in einer
nahegelegenen Höhle leben. Sally ist sauer, daß ihre Verwandten so
etwas böses tun und geht der Sache auf den Grund. Wie sich herausstellt,
sind es jedoch keine Geister, sondern Riesenkraken, die dort jeden Tag
einen Ringkampf veranstalten und dabei Tinte ausspucken. Sally besiegt
die beiden Kontrahenten und damit hat der Spuk ein Ende. Zum Dank
schenkt ihr die Rektorin der Krebstier-Akademie ein Kästchen mit
Muscheln und Korallen.
Folge 17a: Das Picknick
Bumper, Papa Pierre, Henrietta, Tiggu der Kater und die beiden Mäuse
Lenny und Winnie nehmen sich einen Tag frei und machen einen Ausflug
aufs Land. Bumper hat in seinem Picknickkorb eine neue Kreation,
"Rückwärts-Sandwiches", mitgebracht. Bei diesen Sandwiches ist
nicht der Belag zwischen zwei Scheiben Toast, sondern eine Scheibe Toast
befindet sich zwischen dem Belag. Zusätzlich hat er die Sandwiches aber
auch noch verzaubert: Wer davon ißt, verwandelt sich innerlich in das
Gegenteil von dem, was er sonst ist. Tiggu der Kater bekommt eine
piepsig-hohe Stimme und fühlt sich wie eine Maus, die beiden Mäuse
Lenny und Winnie werden zu Katern. Fische fliegen durch die Luft und
Schwalben stürzen sich in den See. Als Papa Pierre einen Vogel am
Angelhaken hat, fällt ihm spontan ein, daß er einen wichtigen Gast
im Restaurant vergessen hat, der dort ein Geschäftsessen geben wollte.
Es ist eigentlich schon zu spät, doch Bumper hat die rettende Idee:
Er gibt der Sonne eins seiner Sandwiches zu essen, so daß die Zeit
rückwärts läuft. So haben die Freunde genügend Zeit, um rechtzeitig
nach Hause zu kommen und das Essen für die Gäste vorzubereiten.
Folge 17b: Strandabenteuer
Bei einem Ausflug an den Strand trifft Cutter den kleinen Willi,
der Angst vor Wasser hat und eine große Heulsuse ist. Als eine starke
Windböe kommt, werden die beiden mit einem Sonnenschirm weit hinaus aufs
Meer getragen. Dort werden sie von einem Hai angegriffen, können es
aber mit viel Glück schaffen, wieder unversehrt an den Strand zu kommen.
Folge 18a: Krach und Kummer
Der kleine Monty nervt die ganze Nachbarschaft, indem er jeden Tag mit
seiner Trommel laut trommelnd durch die Straße zieht. Bumper kann den
Krach ebenfalls nicht mehr ertragen und folgt ihm unbemerkt nach Hause.
Dort entdeckt er den Grund für Montys trotziges Verhalten: Seine Mutter
scheint sich nur noch um ihr Baby zu kümmern und hat kaum noch Zeit für
ihn, er fühlt sich vernachlässigt. Um dem Krach ein Ende zu setzen, hat
Bumper eine Idee: Als der Trommler am nächsten Tag wiederkommt, stoßen
die Freunde zu ihm und machen ebenfalls Musik, aber richtige. Monty ist
zunächst sehr verärgert, dann macht es ihm aber Spaß und sie werden Freunde.
Folge 18b: Die Gruselparty
Sally und Jimmy bereiten eine Gruselparty für ihre Schulklasse vor.
Die Kinder wollen nachts über den Friedhof gehen, und Sally und Jimmy
sollen ihnen dabei möglichst gruselige Streiche spielen. Sally freut
sich über die Arbeit, weil sie dadurch mit Jimmy zusammensein kann,
den sie sehr mag. Die Party ist auch ein voller Erfolg, alle fürchten
sich und laufen von einem "Gespenst" zum nächsten. Doch dann
gewöhnen sich die Kinder daran und erkennen, daß es sich nur um Kürbisköpfe
und Bettlaken handelt. Sally ist furchtbar traurig. Als ihr Jimmy noch
einen Streich spielt, wird sie vor Schreck ohnmächtig. Jimmy muß sie
nach Hause tragen, was sie aber wieder glücklich macht.
Folge 19a: Das Südsee-Restaurant
Bumper wird von dem Präsidenten einer Südsee-Insel engagiert, um für
ihn zu kochen. Wie sich herausstellt, lebt er alleine mit seiner Frau
auf der Insel und lebt nur von Mangos, weil beide nicht kochen können.
Da Bumper den beiden zwar helfen, aber nicht für immer auf der Insel
bleiben will, bringt er dem Präsidenten kurzerhand das Kochen bei. Der
hat Talent und will gleich ein Restaurant aufmachen. Bumper und seine
Freunde machen zu Hause für das neue Südsee-Restaurant kräftig Werbung
und so strömen die Gäste bald auf die Insel. Doch die vielen Menschen
sind zuviel für die kleine Koralleninsel, und sie fängt an zu schwanken.
Doch Bumper hat die rettende Idee: Er backt schnell einen riesigen
Hefekuchen, der so leicht ist, daß sich die Insel wieder im
Gleichgewicht befindet.
Folge 19b: Die Ersatzmutter
Cutter findet ein verlassenes Entennest und kümmert sich um die darin
liegenden fünf Eier. Als die Entenküken schlüpfen, halten sie Cutter
für ihre Mutter. Den ganzen Sommer über kümmert er sich um die langsam
größer werdenden Enten. Im Herbst lernen sie fliegen, und als sie sich
gerade auf den Weg in den Süden machen wollen, kommt endlich ihre
Entenmutter angeflogen, die sich am Flügel verletzt hatte und deswegen
nicht vorher zu ihnen zurückkommen konnte.
Folge 20a: Zuckerwatte-Wolken
Der kleine Ricky will von Bumper unbedingt das Fliegen lernen. Nachdem
Tiggu der Kater erfolglos zahlreiche Fluggeräte mit ihm ausprobiert hat,
kommt Bumper die rettende Idee: Er bereitet Zuckerwattewolken zu und
startet mit Ricky zu einem Phantasie-Flug durch die Lüfte.
Folge 20b: Morgen, morgen nur nicht heute
Sally hat Schulferien und verbringt einen Tag nach dem anderen mit
spielen und faulenzen. Am letzten Ferientag fällt ihr ein, daß sie
einen riesigen Berg Hausaufgaben auf hatte. Und zu allem Überfluß
muß sie auch noch ein Musikstück auf der Mundharmonika einüben.
Sie sitzt den ganzen Tag an ihren Hausaufgaben, nur mit dem
Musikstück wird es nichts mehr. Da merkt sie, daß die Schule erst
einen Tag später wieder beginnt... sie schwört sich, nie wieder so
faul zu sein und ab jetzt fleißiger zu werden.
[ Bilder-Guide 1 - 10 ]
[ Bilder-Guide 11 - 20 ]
[ Bilder-Guide 21 - 30 ]
[ Bilder-Guide 31 - 40 ]
[ Bilder-Guide 41 - 50 ]
|
|
|
|